Kritisch, kreativ und kulturinteressiert

Kernfächer
Wochenstd.
Mathematik
(Deutsch)
Englisch
4
(4)
4
Profilfächer
Kunst oder Musik (pg)
Geschichte (pg)
Deutsch (pg)
Seminar
4
4
4
2
Wahlfächer (Mindestanforderung)
Biologie/ Chemie / Physik
Religion / Philosophie
Sport
4
2
2
„Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen“ – J.W.v. Goethe

 

Grundideen

Das Profil „Künste und Kultur“ am MDG vereint die Fächer Kunst/Musik, Geschichte und Deutsch auf erhöhtem Anforderungsniveau. Im Fächerverbund geht es um Einblicke in historische und aktuelle sowie in literarische und künstlerische Welten und deren verschiedene, aber oft verwandte Ausdrucksformen. „Künste und Kultur“  richtet sich an Schüler*innen, die sowohl Freude an der kreativen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich-kulturellen Fragen  haben als auch Interesse an der analytischen Beschäftigung mit historischen Quellen und literarischen Texten. Fragen stellen, neugierig sein auf Antworten, individuelle Vorgehens- und Arbeitsweisen entwickeln und in Texte und Bilder umsetzen, die Welt – aber auch sich selbst – kritisch reflektieren: das sind einige Voraussetzungen für die Arbeit in diesem Profil.

Thematische Schwerpunkte

Die thematischen Schwerpunkte in den einzelnen Semestern werden zum einen nach den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichtet, die in den Fächern Deutsch und Geschichte in der Regel alle zwei Jahre wechseln. Im Fach Kunst/Musik ist das Abitur „dezentral“. Zum anderen entwickeln wir aber auch thematische Überschriften mit fachübergreifenden Bezügen für jedes Semester, die u.a. im Seminarkurs bearbeitet werden und bei der Planung der Profilreise ausschlaggebend sind.

Kritische, kreative und kulturinteressierte Köpfe sind im KuK-Profil herzlich willkommen!

Hier finden Sie einen Flyer zum KuK-Profil

 

Die Fächer

Im Geschichtskurs steht die Auseinandersetzung mit dem Gewordensein heutiger Gesellschaften und ihren Schlüsselproblemen im Fokus der Arbeit. Ziel soll es sein, Methoden und Kompetenzen für ein reflektiertes historisch-politisches Bewusstsein zu erlernen, die eine kritisch-konstruktive Teilhabe am zukünftigen gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Neben der anschaulichen und auf Kontroversität ausgerichteten Vermittlung von geschichtlichem Basiswissen recherchieren die Schüler*innen ihre Themen handlungsorientiert – sei es durch Exkursionen, Vorträge, Museumsbesuche oder Zeitzeugenbefragungen – und gestalten durch ihre eigenen Interessen den Unterricht aktiv und kreativ mit.

Im künstlerischen Bereich ist das selbstständige Arbeiten – vorwiegend praktisch, aber auch theoretisch – gefragt. Die Schüler*innen werden bei ihrer Arbeit in der Studienstufe möglichst individuell begleitet.

Im Deutschunterricht stehen die Lektüre von Romanen, Dramen und Gedichten sowie der Austausch darüber und der kreative Umgang damit im Vordergrund. Ergänzend dazu rezipieren wir Filme, besuchen Lesungen und gehen ins Theater. Aber auch Themen wie Sprache, Kommunikation und Medien haben ihren Platz im Fach Deutsch.

 

Fächerübergreifende Fragestellungen

Die fachübergreifenden Aspekte und Fragestellungen sind vielfältig: Was verrät ein literarischer Text über die Zeit, in der er entstanden ist? Welche Ereignisse haben die Kunst wie beeinflusst? Wie können Texte und Bilder als Zeugnisse der Zeit angemessen beurteilt werden? Welche Rolle spielen nicht zuletzt eigene Erfahrungen und Wahrnehmungen dabei und wie können diese sowohl in eigenen Texten als auch mit Mitteln der Bildenden Kunst zum Ausdruck gebracht werden?