…denn die Welt ist nicht nach Fächern sortiert!

Das MDG verfolgt ein fächerverbindendes Unterrichtsprinzip, welches die SchülerInnen befähigen soll, Fachwissen problemorientiert anzuwenden.

Lernziel ist das vernetzte Denken, eine Kompetenz, die in der Lebens- und Berufswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Aufgabenstellungen sollen eigene Handlungsmöglichkeiten eröffnen und in ihrer zunehmenden Komplexität Raum für die selbständige Verknüpfung von Fachwissen ermöglichen.

Im Folgenden werden die bisher erarbeiteten curricularen Bausteine jahrgangsspezifisch vorgestellt.

2009 wurde der Werkstattunterricht Musik im Jahrgang 7 eingeführt: Schüler:innen arbeiten möglichst selbstständig in eigenen musikalischen Projekten. Dabei werden sie von externen Profimusikern unterstützt. In Jahrgang 8 wird der Werkstattunterricht weitergeführt, aber ab jetzt fächerübergreifend mit den Fächern Musik/Theater/Kunst. Fachkolleginnen aus allen drei Bereichen und externe Theater-, Kunst- und Musikprofis werden die Schüler:innen beim selbstständigen kreativen Arbeiten unterstützen. Ebenfalls wie in Jahrgang 7 im Werkstattunterricht Musik können trimesterweise zu drei verschiedene gemeinsamen Oberthemen Werkstätten angewählt werden. Schüler:innen haben auch hier die Möglichkeit, selber Themenvorschläge einzubringen. Am Ende einer jeden Arbeitsphase findet im Rahmen des Unterrichts eine Präsentation vor dem gesamten Jahrgang statt.

Außerdem arbeiten die Fächer Geographie und Englisch über etwa einen Monat fächerverbindend zum Thema New York. Die Schüler:innen werden Expert:innen für einen der New Yorker boroughs und präsentieren diesen in einer fiktiven Messe für neue Bewohner:innen der Stadt.

Fächerverbindender Unterricht in Jahrgang 9

Den fächerverbindenden Unterricht (FU-Band) im Jahrgang 9 gibt es seit dem Schuljahr 2013. Im Jahrgang 9 werden fünf inhaltliche Module angeboten, die fächerverbindend unterrichtet werden. Im Schuljahr wählt man drei Module an und hat jeweils für ein Trimester sechs Stunden fächerverbindenden Unterricht bei zwei Lehrkräften. Seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es folgende fünf Module:

  • Fortschritt und Gewalt – Wie Energie die Geschichte des Menschen beeinflusste (Geschichte und Physik)
  • Erdöl – schwarzes Gold ohne Zukunft? (Geographie und Chemie)
  • Wer bin ich? Untersuchungen aus biologischer und künstlerischer Sicht (Biologie und Kunst)
  • Demokratie und ihre Spielregeln (PGW und Theater)
  • Deine Stimme zählt (PGW und Musik)

Genauere Informationen zu den Modulen: Die fünf Module im fächerverbindenden Unterricht

 

Neben den inhaltlichen Schwerpunkten, wurden überfachliche Schwerpunkte festgelegt, die schwerpunktmäßig in den unterschiedlichen Modulen trainiert werden. Hierbei handelt es sich um überfachliche Kompetenzen, die in der 10. Klasse und in der Oberstufe zunehmend gefordert werden, den Schülern/innen jedoch häufig noch Probleme bereiten. Die komplexen fächerverbindenden Modulthemen bieten die Möglichkeit diese über das Jahr zu trainieren.

  • Recherchieren und Umgang mit Quellen
  • Finden eigener Forscherfragen (Leitfragen)
  • Urteilsfähigkeit

 

Fächerverbindende Angebote im Wahlbereich 9/10
Die fächerverbindenden Kurse Im Wahlbereich 9 und 10 der Mittelstufe bilden einen wichtigen Baustein im fächerverbindenden Konzept des MDG. Die fächerverbindenden Kursangebote fordern Kompetenzen ein, die in den Fach-Rahmenplänen der jeweiligen Fächer entnommen sind und für den fächerverbindenden Unterricht problemorientiert angewendet werden.
Fachinhalte werden miteinander in Beziehung gesetzt und problemorientiert angewendet.
Folgende Kurse werden zur Wahl gestellt:

  • Theater und Kritik (TuK)
  • Natural Science
  • Kultur und Sprache Spaniens
  • Kultur und Sprache Frankreichs
  • Altes Rom
  • angewandte Kunst
  • Economics

Fächerverbindender Unterricht in Jahrgang 10

Aktuell gibt es noch keine festen fächerverbindenden Module in dieser Jahrgangsstufe. Es wird jedoch aktuell an einem Konzept für diese Jahrgangsstufe gearbeitet, um eine sinnvolle Fortsetzung des FU-Bandes in Jahrgang 9 und eine Hinführung zur Profiloberstufe zu erreichen.

Fächerverbindender Unterricht in der Profiloberstufe

Die Profile sind fachlich so zusammengestellt, dass sich fächerverbindende Aufgabenstellungen ermöglichen lassen. Aufgrund wechselnder Themenschwerpunkte für die schriftlichen Abiturprüfungen, ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten die Fächer inhaltlich zu verbinden. Im gemeinsamen Seminarfach ist das Arbeiten anhand von fächerverbindenden Problemfragen hingegen kontinuierlicher möglich.

Im Seminarcurriculum werden Aufgabenformate gestellt, die die problemorientierte Anwendung von Fachwissen aus den unterschiedlichen Fächern einfordern. Zum Beispiel verfassen die Schüler:innen im zweiten Semester eine Facharbeit, welche eine fächerverbindende Fragestellung als Grundlage haben sollte.