Englisch

„Do you speak English?“ – „Absolutely!“

Neuigkeiten

Alle Nachrichten

Englisch ist DIE Sprache der internationalen und interkulturellen Gesellschaft. Sie begegnet uns online, auf Reisen, in der Popkultur und im Beruf. Wer sich in der globalisierten Welt orientieren und aktiv einbringen möchte, kommt an guten Englischkenntnissen kaum vorbei.

Bilingualer Bildungsgang am MDG

Seit 2010 bieten wir in der Beobachtungsstufe intensivierten Englischunterricht an, der auf englischsprachigen Unterricht in einem Sachfach vorbereiten soll. Das bedeutet, dass alle Kinder in der Jahrgangsstufe 5 sechs Wochenstunden Englisch haben, in der Jahrgangsstufe 6 vier Wochenstunden und zusätzlich Kunst, Theater, Musik oder Sport in englischer Sprache. Ab der Jahrgangsstufe 7 besteht die Option, den Bilingualen Bildungsgang zu wählen, mit Geschichte und später ab der Jahrgangsstufe 9Natural Science auf Englisch. Der optionale Bilinguale Bildungsgang führt durch die gesamte Mittelstufe bis zur langfristigen Möglichkeit, in der Oberstufe unser bilinguales Profil Gesellschaft und Sprache zu wählen.

Englisch – Deine Tür zur Welt

  • Kommunikation meistern 🗣️
  • Globale Vielfalt verstehen 🌐
  • Kreative Projekte gestalten 🎥

Das erwartet die SuS in der Beobachtungsstufe

In Hamburg wird Englisch ab der Grundschule unterrichtet, sodass die Schüler:innen bereits mit Basiskenntnissen an die Gymnasien kommen. Insbesondere den Anfangsunterricht stimmen wir sorgfältig auf den vorangegangenen Unterricht ab, um Unterschiede in den Vorkenntnissen rasch und effektiv auszugleichen. Wir arbeiten mit Camden Town, einem modernen, altersgerechten und ansprechend gestalteten Lehrbuch, das viele Anknüpfungspunkte für Projektarbeit und selbstgesteuertes Lernen bietet und auf den Vorkenntnissen der Schüler:innen aus der Grundschule aufbaut.

Aktivitäten

  1. fächerübergreifendes Projekt zu Themen wie „Animals“ (zusammen mit den Naturwissenschaften)
  2. Orienteering im Stadtteil
  3. Planung und Durchführung einer Klassenparty im Modul „Let’s get the party started!“ in Jahrgang 6
  4. Einrichtung einer Klassenbibliothek, um den Schüler:innen die Möglichkeit zu geben, auch in ihrer Freizeit geeignete englische Bücher zu lesen

Das erwartet die SuS in der Mittelstufe

In den Jahrgangsstufen 7 und 8 (jeweils 3 Wochenstunden) vertiefen die Schüler:innen ihre fremdsprachlichen Fertigkeiten und arbeiten verstärkt mit digitalen Methoden und Medien. An motivierenden Inhalten orientiert, kombiniert das fortgeführte Lehrwerk die bewährte Struktur der (nun verstärkt digitalen) Lehrbucharbeit mit der Möglichkeit für Schüler:innen, auch von zu Hause auf Hörtexte zuzugreifen. Im Englischunterricht der Jahrgangsstufen 9 (4 Stunden) und 10 (3 Stunden) wird die Lehrbucharbeit weiter ergänzt durch Projekte und die Arbeit mit Jugendliteratur und Filmen. Im Bilingualen Bildungsgang werden die Fächer History (Jahrgangsstufen 7 und 8) und Natural Science (Jahrgangsstufen 9 und 10) in englischer Sprache unterrichtet.

Die Sprachkompetenz wird beständig erweitert, bis am Ende der Mittelstufe das Niveau B1+ des Europäischen Referenzrahmens erreicht ist.

Aktivitäten

  • fächerverbindendes und jahrgangsübergreifendes New York Project (mit Geographie), in dem die verschiedenen Stadtteile des „Big Apple“ erforscht und präsentiert werden (in der Jahrgangsstufe 8)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Englandaustausch mit einer englischen Privatschule (Oundle) in der Jahrgangsstufe 9
  • Wir beraten in Klasse 9 im Hinblick auf längere Auslandsaufenthalte während der 10. Viele unserer Schüler:innen fahren für bis zu einem ganzen Jahr in die USA, nach Kanada oder Neuseeland. Die Klassen- und Fachlehrkräfte beraten individuell, auch bezüglich des Übergangs in die nächste Klassenstufe.

Das erwartet die SuS in der Studienstufe

In der Studienstufe wird Englisch als Kernfach grundsätzlich mit vier Wochenstunden unterrichtet. Dabei können die Schüler:innen wählen zwischen Englisch auf erhöhtem oder grundlegendem Niveau. Für das bilinguale Profil Gesellschaft und Sprache ist Englisch neben Geschichte profilgebendes Fach. Die Themen und Inhalte sind abhängig vom Bildungsplan für die Oberstufe und von den jeweiligen Themen im Zentralabitur, die sich regelmäßig ändern.

Am Ende der Studienstufe erreichen die Schüler:innen das Niveau B2/C1 des Europäischen Referenzrahmens.

Aktivitäten

In den Kursen der Oberstufe nutzen wir eine große Variation von Unterrichtsaktivitäten und Methoden. Das Spektrum der Materialien und Medien, mit denen die Schüler:innen ihre Lese- und Hörverstehenskompetenzen erweitern, reicht von Filmen und Serien über Nachrichtensendungen bis zu fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten zu aktuellen Themen. In Diskussionen, Podcast- oder Videoproduktionen, Rollenspielen und Präsentationen wird realitätsnah und motivierend die Kommunikationsfähigkeit auf Englisch ausgebaut und verfeinert. Im Fokus steht dabei selbstredend auch die konkrete Vorbereitung auf die schriftliche oder mündliche Abiturprüfung.

Beispiele Unterrichtsergebnisse:

  1. Lese- oder Filmtagebücher
  2. Rollenspiele & Diskussionen
  3. klassische Präsentationen
  4. Reden
  5. kreative Lernprodukte (Kurzvideos, produktive Umgestaltungen etc.) zu literarischen Texten
  6. Info-Poster