Geographie

"Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie." (I. Kant)

Neuigkeiten

Alle Nachrichten

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit lernen die Schüler:innen im Fach Geographie wie wir Menschen in Deutschland, in Europa, den USA, in Extremlebensräumen und in einer sich verändernden Welt miteinander Leben.

„Ziel [des Faches Geographie] ist, dass sie die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umgehen. An lokalen, regionalen und globalen Raumbeispielen zeigt das Fach Geographie sowohl die gestaltende, raumprägende Wirkung der Naturkräfte als auch die Einflüsse des Menschen auf.“ (Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I Geographie, Hamburg 2024)

Der Unterricht ist nach den Basiskonzepten der Geographie ausgerichtet und die Inhalte werden entsprechend der Raumkonzepte untersucht, in das Mensch-Umwelt-System eingeordnet, auf verschiedenen Maßstabsebenen betrachtet, nach Systemkomponenten untergliedert und entsprechend verschiedener Zeithorizonte auf den Ebenen der Nachhaltigkeit diskutiert.

Unsere Welt schützen

  • Mensch-Umwelt-System 🌍
  • Räumliche Orientierung 🧭
  • Nachhaltige Entwicklung ♻️

Das erwartet die SuS in der Beobachtungsstufe

In der Beobachtungsstufe wird Geographie in Jahrgang 5 zweistündig unterrichtet. Die Schüler:innen lernen sich im Nahraum der Schule und auf der Erde zu orientieren und mit Karten sowie ihrem Atlas zu arbeiten. Hierbei erhalten alle Schüler:innen den Atlas-Führerschein und erstellen eigene Karten.

Im zweiten Halbjahr ist Deutschland das Raumbeispiel. Die Schüler:innen lernen, wie Deutschland naturräumlich und politisch zwischen Küste und Alpen gegliedert ist und wie die Menschen leben und arbeiten. Schwerpunkt ist hierbei das Norddeutsche Tiefland und der (nachhaltige) Tourismus, die konventionelle und ökologische sowie der Küstenschutz. Der zweite Schwerpunkt ist Hamburg. Die Schüler:innen lernen die Merkmale einer Stadt sowie die Daseinsgrundfunktionen kennen und diskutieren Möglichkeiten einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
In Jahrgang 6 wird Geographie nicht unterrichtet.

Das erwartet die SuS in der Mittelstufe

In der 7. Klasse liegt der Schwerpunkt zunächst auf dem Leben und Wirtschaften in Europa. In diesem Zusammenhang wird unter anderem untersucht, warum das Klima innerhalb Europas so unterschiedlich ist und verschiedene Klima- und Vegetationszonen erarbeitet. Im weiteren Verlauf wird die wirtschaftliche Gliederung Europas und der Weg zur Europäischen Union sowie aktuelle Geschehnisse diskutiert. Anschließend wird das Leben und Wirtschaften unter extremen klimatischen Bedingungen am Raumbeispiel tropischer Regenwald untersucht.

In Jahrgang 8 steht die USA im Fokus. Die Schüler:innen untersuchen die Auswirkungen von klimatischen und topographischen Gegebenheiten auf die heutige Gesellschaft und den Wandel der Landwirtschaft. Abschließend wird der typische Aufbau amerikanischer Städte erarbeitet und in Zusammenarbeit mit Englisch eine Welcome Fair in New York geplant und durchgeführt.

In Jahrgang 9 erarbeiten die Schüler:innen die relevanten klimatischen Grundlagen des natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt und suchen Lösungsansätze, um der Klimakrise zu begegnen und nachhaltiges Handeln zu ermöglichen.

In der 10. Klasse lernen die Schüler:innen die endogenen und exogenen Kräfte, also die Kräfte, die die Erde von innen und außen formen, genauer kennen. In diesem Zusammenhang werden auch Natur- und Umweltkatastrophen und der Umgang mit ihnen diskutiert. Später im Schuljahr vergleichen die Schüler:innen positive und negative Folgen der Globalisierung für sie selber und für weitere Akteur:innen. Abschließend werden in Vorbereitung auf die Oberstufe globale Herausforderungen in Form von Kurzvorträgen erörtert.

Ziel [des Geographieunterrichts] ist es eine raumbezogene Handlungskompetenz zu entwickeln, das eigene Verhalten zu reflektieren und nachhaltige Lebenswege zu erlernen.

Das erwartet die SuS in der Studienstufe

In der Studienstufe wird Geographie zwei- oder vierstündig auf grundlegendem bzw. erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Geographie kann hierbei als Teil der Profils Erde und Mensch gewählt werden. Geographie ist neben Biologie profilgebend und PGW profilbegleitend. Zudem ist Geographie profilbegleitendes Fach im Profil Zukunft Naturwissenschaften.

Aufbauend auf den Inhalten der Mittelstufe werden in der Studienstufe unter dem Überthema “Nachhaltigkeit als Herausforderung” in vier Semestern verschiedene Module zu den Themen Geoökosysteme, globale Disparitäten, Globalisierung und Urbanisierung gelehrt.

Die globalen Zusammenhänge und komplexen Wirkungsweisen werden von den Schüler:innen an ausgewählten Raumbeispielen analysiert und – orientiert an den Sustainable Development Goals (SDGs) – Lösungsansätze diskutiert. Dabei werden auch, im Sinne der Berufs- und Studienorientierung, Perspektiven für das spätere Berufsleben aufgezeigt. An geeigneter Stelle ergänzen außerschulische Lernorte (Stadtexkursion, Unitag, Klimakongress) den Unterricht.