Latein

„Viele Wege führen nach Rom“

Neuigkeiten

Alle Nachrichten

Am Marion-Dönhoff-Gymnasium haben die Schüler:innen die Möglichkeit, Latein ab Klasse 6 als zweite Fremdsprache zu lernen und am Ende der Klasse 10 das Latinum zu erwerben. Latein stellt eine wichtige Alternative zu den modernen Fremdsprachen im Sprachangebot unserer Schule dar und legt eine gute Grundlage, um später weitere romanische Sprachen zu erlernen. Dabei unterscheidet sich Latein als Schulfach in mancher Hinsicht von den modernen Fremdsprachen.

Im Unterricht wird Latein vergleichsweise wenig gesprochen, im Unterricht wird Deutsch gesprochen und Deutsch als Sprache reflektiert. Daher handelt es sich bei Latein um ein sehr kommunikatives und kooperatives Fach, denn bei der Suche nach der passenden deutschen Übersetzung kooperieren die Schüler:innen intensiv sowohl analog als auch digital, verwenden dabei von Anfang an viele grammatikalische Fachbegriffe, üben intensiv eine positive Fehlerkultur ein und schulen ihr Sprach- und Kommunikationsvermögen. In keinem anderen Fach lernen die Kinder besser, sich in der deutschen Sprache auszudrücken, als in Latein.

Latein: Die Welt der Sprache entdecken 

  1. Texte und Grammatik verstehen 📖
  2. Antike Kultur lebendig machen 🏛️
  3. Sprache als Schlüssel zum Denken 🔑🧠
  4. Eigene Übersetzungen meistern ✍️

Das erwartet die SuS in der Beobachtungsstufe

Am Marion Dönhoff Gymnasium wird Latein anhand des modernen Lernwerks „Pontes“ unterrichtet. Der Lernerfolg wird neben vielen Übungsphasen im Unterricht auch durch die Grammatik- und Vokabel-App Navigium unterstützt, sodass die Schüler:innen in kleinen Schritten einfach und spielerisch ihre Lernerfolge mitgestalten können. Im Unterricht tauchen wir gemeinsam in die spannende Welt zur des Römischen Reichs ein. Hier lernen wir das Leben einer typischen römischen Familie kennen oder schauen bei vielen Freizeitaktivitäten im antiken Rom über die Schulter, wie z.B. bei Gladiatorenkämpfen, Thermen- und Theaterbesuchen und vielem mehr. Bei all den spannenden kulturellen Themen werden in der Beobachtungsstufe die Grundlagen der Grammatik für die folgenden Jahren gelegt.

Das erwartet die SuS in der Mittelstufe

Ab der Mittelstufe werden die sprachlichen Kompetenzen weiter ausgebaut. Inhaltlich stehen Mythologien und politische Entwicklungen am Ende der Römischen Republik im Mittelpunkt. Diese werden anhand erster einfacher Originallektüretexte erschlossen und vertieft. Die Schüler:innen stellen Bezüge zur heutigen Welt her und erschließen relevante Fragen für unser „Heute“ und unsere Zukunft, so dass der Lateinunterricht einen wichtigen Beitrag für die kulturelle Bildung im Kontext der europäischen Geschichte und der Herausforderungen in der Zukunft bildet. Am Ende haben die Schüler:innen bei ausreichender Bewertung das Latinum erworben.

Das erwartet die SuS in der Studienstufe

Derzeit bieten wir leider (noch!) keinen Lateinunterricht in der Oberstufe an.