Philosophie

Philosophie

"Fragen stellen, Denken lernen"

Neuigkeiten

Alle Nachrichten

„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“
– Immanuel Kant, aus: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784)

Philosophie beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch? Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Auseinandersetzung mit ethischen, erkenntnistheoretischen und gesellschaftlichen Fragestellungen – unter anderem im Dialog mit klassischen und modernen Denkerinnen und Denkern.

Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu reflektierter Urteilsbildung, kritischem Denken und Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen zu befähigen. Philosophie fördert die Fähigkeit, eigene Standpunkte zu entwickeln, zu begründen und zu hinterfragen.

Neben der Arbeit mit Texten legen wir Wert auf diskursive Unterrichtsformen, wie Diskussionen, Gedankenexperimente und kreative Projekte. So lernen die Schülerinnen und Schüler, komplexe Probleme differenziert zu betrachten und Verantwortung für ihr Denken und Handeln zu übernehmen.

Der Philosophieunterricht leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und zur Entwicklung gesellschaftlicher Mündigkeit.

Große Fragen, eigenständig denken 

  • Ethische Dilemmata ergründen ⚖️
  • Kritisches und freies Denken fördern 🧠
  • Antworten auf Lebensfragen suchen 🌍

Das erwartet die SuS in der Mittelstufe

Angelehnt an den Hamburger Bildungsplan ergeben sich auszugsweise folgende Themenfelder:

Auf der Suche nach dem Guten
Es wird die Frage untersucht, was gutes Handeln sowie Werte und Normen ausmacht. Dies wird unter anderem begleitet durch ein Sozialpraktikum in Jg. 9, aber auch durch die Auseinandersetzung mit Grundsätzen ethischen Denkens und Handelns.

Zudem spielt in diesem Themenfeld die Frage nach Freiheit eine Rolle.

Auf der Suche nach Wahrheit
Es wird die Frage untersucht, wie die Wirklichkeit in unseren Kopf kommt und wie Wahrnehmung und Realität zusammenhängen. Man setzt sich aber auch mit den damit einhergehenden Problemen der (Wahrnehmung der) Wirklichkeit wie Fake News oder Verschwörungsmythen sowie mit erkenntnistheoretischen Positionen auseinander.

Zukunftsfragen
Hier spielt die Frage nach Gerechtigkeit eine wichtige Rolle. Was ist überhaupt gerecht und wie könnte (soziale) Gerechtigkeit hergestellt werden? Welche Rolle spiele ich dabei und welche Verantwortung trage ich?

Aber auch die Beziehung zwischen Mensch und Technik sowie Dystopien und Utopien werden unter die Lupe genommen.

Zum Erschließen dieser Themen dienen unter anderem Gedanken- und Rollenspiele, Diskussionen aber auch die Auseinandersetzungen mit klassischen und modernen Denkerinnen und Denkern.

Das erwartet die SuS in der Studienstufe

Im Fach Philosophie werden regelmäßig unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Es wird sich aber regelhaft mit folgenden Fragekreisen befasst:

Was macht uns als Menschen aus? Damit einhergehen wird zum Beispiel nach dem Wesen des Menschen, dem Wandel des Menschenbildes im Laufe der Geschichte u. Ä. gefragt.

Was können wir wissen? – Zugänge zur Wirklichkeit. Hier untersucht man Quellen für Wissen und überprüft sie auf ihre Zuverlässigkeit.

Wie wollen wir zusammen Leben? – Allgemeine Ethik. Untersucht werden hier unter anderem klassische Ansätze der Ethik aber auch die Frage, ob Werte stets relativ sind.

Welche Zukunft wollen wir? – Brücken in eine friedliche Zukunft.

Welche Schwerpunkte zusätzlich gesetzt werden, wird unter anderem in Absprache mit den jeweiligen Kursen entschieden. So kann flexibel, wenn auch im Rahmen des Bildungsplanes, auf Interessen der Schülerinnen und Schüler eingegangen werden. Denkbar ist somit eine Auseinandersetzung mit dem Wahlmodul „Kunst und das Schöne“ aus der Perspektive der Philosophie oder auch mit „Sprache, Denken, Handeln“.

Zum Erschließen dieser Themen dienen unter anderem Gedanken- und Rollenspiele, Diskussionen aber auch die Auseinandersetzungen mit klassischen und modernen Denkerinnen und Denkern.