„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“
– Immanuel Kant, aus: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784)
Philosophie beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch? Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Auseinandersetzung mit ethischen, erkenntnistheoretischen und gesellschaftlichen Fragestellungen – unter anderem im Dialog mit klassischen und modernen Denkerinnen und Denkern.
Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu reflektierter Urteilsbildung, kritischem Denken und Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen zu befähigen. Philosophie fördert die Fähigkeit, eigene Standpunkte zu entwickeln, zu begründen und zu hinterfragen.
Neben der Arbeit mit Texten legen wir Wert auf diskursive Unterrichtsformen, wie Diskussionen, Gedankenexperimente und kreative Projekte. So lernen die Schülerinnen und Schüler, komplexe Probleme differenziert zu betrachten und Verantwortung für ihr Denken und Handeln zu übernehmen.
Der Philosophieunterricht leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und zur Entwicklung gesellschaftlicher Mündigkeit.
Große Fragen, eigenständig denken