Die Zeit der Mittelstufe ist die Zeit der Pubertät und wird oft als eine stürmische Zeit erlebt. Gut, wenn die in dieser aufregenden Zeit laufenden Veränderungsprozesse zunächst mit einer vertrauten Mannschaft gemeistert werden können.
Am Marion Dönhoff Gymnasium legen wir viel Wert auf gute Klassengemeinschaften und erhalten die in der Beobachtungsstufe gewachsenen Gruppen auch in den Jahrgängen 7 und 8. Eine der beiden Klassenlehrkräfte bleibt in Jahrgang 7 mit „ihrer Klasse“ zusammen, eine neue Klassenlehrkraft kommt dazu. In Jahrgang 7 werden die Klassen im Team geleitet. Beziehungen zur neuen Lehrkraft können so allmählich aufgebaut werden. Von einer guten Übergabe unter den Lehrkräften profitiert die Lerngruppe: Rituale und Verabredungen, die den Schulalltag entlasten, bleiben ohne viel Aufhebens bestehen.
Der wöchentlich stattfindende Klassenrat sowie Klassentage zum Schuljahresbeginn bieten Raum, Gruppenprozesse zu reflektieren, was in dieser Entwicklungsphase der Jugendlichen besonders wichtig ist. So entstehen viele Konflikte gar nicht erst oder können möglichst schnell behoben werden. Auch Themen wie Lernmethodik soziale Projekte können im Klassenrat auf dem Programm stehen.
Vielfältiges Lernen und individuelle Schwerpunkte
In der Mittelstufe werden die Schüler:innen in einer Vielzahl von Fächern unterrichtet und haben mit 34 Unterrichtsstunden in der Woche eine höhere Arbeitsbelastung als noch in der Beobachtungstufe. Gleichzeitig eröffnet die Fächervielfalt auch neue Chancen, individuelle Interessen zu erkennen. Zwei Projekttage im Schuljahr geben Zeit für forschendes Lernen und Lernen an außerschulischen Orten wie z. B. dem Schnakenmoor oder der Wittenbergener Heide.
Raum für individuelle Schwerpunkte bietet das Förderband. Der zusätzliche Unterricht im Rahmen des bilingualen Zweigs findet in diesem Zeitfenster statt.
Eine weitere Besonderheit am MDG ist der innovative und preisgekrönte Werkstattunterricht, in dem in Jahrgang 7 der Musikunterricht und in Jahrgang 8 der Unterricht in den ästhetischen Künsten erteilt wird.
Integration digitaler Medien ab Klasse 7
In der Mittelstufe des Marion Dönhoff Gymnasiums legen wir besonderen Wert darauf, unsere Schüler:innen sowohl auf die digitalen Anforderungen der Zukunft vorzubereiten als auch ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen zu stärken.
Ab dem zweiten Halbjahr der 7. Klasse führen wir das Bring Your Own Device (BYOD)-Konzept ein. Unsere Schüler:innen nutzen ihre eigenen Tablets im Unterricht, um digitale Kompetenzen zu erwerben und den Lernprozess interaktiv zu gestalten. Unterstützt wird dieser Ansatz durch unser Lernmanagementsystem Itslearning, das als zentrale Plattform für Unterrichtsmaterialien, Kommunikation und kollaboratives Arbeiten dient. Diese Kombination ermöglicht es den Lernenden, wichtige Fähigkeiten wie digitale Kommunikation, Zusammenarbeit und kritisches Denken zu entwickeln.
Ganzheitliche Medienerziehung und außerschulische Aktivitäten
Uns ist bewusst, dass der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien erlernt sein will. Daher begleiten wir die Einführung digitaler Werkzeuge mit klaren Regeln sowie präventiven Maßnahmen der Medienerziehung. So ist die Nutzung digitaler Geräte außer Handys für unsere Schüler:innen der 7. und 8. Klassen während der Pausen nur im Außengelände erlaubt. In Zusammenarbeit mit den Eltern unterstützen wir unsere Schüler:innen dabei, ein gesundes Gleichgewicht zwischen digitaler und analoger Welt zu finden. Hierzu können unsere Schüler an mehreren Tagen der Woche Angebote der bewegten Pause (z. B. Ballpause in der Sporthalle) nutzen. Ebenfalls werden vermehrt Elternabende gemeinsam mit dem Elternrat verwirklicht, die aktuelle Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung behandeln und so einen transparenten Einblick in die Schulentwicklung und das Unterrichtsgeschehen der Mittelstufe bieten.
Zudem fördern wir bewusst Aktivitäten, die ohne digitale Geräte auskommen. Bewegung an der frischen Luft, gemeinsame Projekte im Freien und analoge Lernmethoden sind fester Bestandteil unseres Schulalltags. Diese Maßnahmen stärken nicht nur die physische Gesundheit, sondern auch die sozialen Fähigkeiten und das Gemeinschaftsgefühl unserer Schüler:innen.
In der Themenwoche vor den Herbstferien stehen in Jahrgang 7 Themen der Suchtprävention auf dem Programm.
Durch diese ausgewogene Kombination aus digitaler Bildung und analogen Erlebnissen bereiten wir unsere Schüler:innen umfassend auf die Herausforderungen der modernen Welt vor.
Gemeinschaft erleben – über den Klassenverband hinaus
Die Schüler:innen der Mittelstufe lernen sich im Laufe der Mittelstufe durch den Unterricht im Kurssystem (zweite Fremdsprache, im bilingualen Sachfach und ab Jahrgang 8 in Philosophie oder Religion) klassenübergreifend gut kennen. Besondere Aktivitäten wie Sportturniere tragen zu einer guten Gemeinschaft bei, die zunehmend über die Grenzen der eigenen Klasse hinausgeht. Highlight der Mittelstufe ist für viele unserer Schüler:innen sicher die Klassenreise in Jahrgang 8. Zur Förderung der Sprachkompetenz findet diese in allen Klassen mit englischsprachiger Aktivität statt.
Für Fragen und Anregungen sowie zur individuellen Beratung stehe ich den Schüler:innen und Eltern gerne zur Verfügung. Sie erreichen mich per Mail über felix.aping@mdg-hamburg.de oder über das Sekretariat unter Tel. 428 9342-0.
Felix Aping Abteilungsleiter Mittelstufe (Jahrgänge 7/8)