Das System Erde-Mensch – ein empfindliches Geichgewicht

Erde und Mensch (EuM)

Kernfächer

Mathematik
4h
Deutsch
4h
Englisch
4h

Profilfächer

Geografie (Profilgebend)
4h
Biologie (Profilgebend)
4h
PGW
2h
Seminar
2h

Wahlfächer

(Mindestanforderung)

Kunst / Theater / Musik Religion / Philosophie Sport
2h

Grundideen und Zielsetzungen

Die zunehmenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Disparitäten in der Einen Welt haben zu der Einsicht geführt, dass für eine nachhaltige Lösung vieler Probleme die Vernetzungen zwischen den gesellschaftlichen und natürlichen Prozessen stärker berücksichtigt werden müssen.

Schüler:innen sollen in diesem Profil ein Verständnis für das „System Erde-Mensch“ erlangen und erkennen, wo menschliche Aktivitäten in das Gleichgewicht unseres Planeten so eingreifen und dass es außer Kontrolle zu geraten droht.

 Fächerübergreifende Fragestellungen

Die Profilfächer Geographie, Biologie sowie Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW) sind in besonderem Maße geeignet, Themen und Kernprobleme der Gegenwart aufzugreifen, wie z.B. Ernährung, Ressourcen oder Energie. Neben der Vermittlung wichtiger Grundlagen in allen Profilfächern rückt fächerverbindendes und vernetzendes Lernen zunehmend in den Mittelpunkt.

 Formale und methodische Aspekte

Der Unterricht in den Profilfächern führt zu den für das Abitur nötigen Qualifikationen. Ergänzend werden im Seminarfach Methoden wie die Präsentation, die schriftliche Facharbeit, der Umgang mit Computersystemen (GIS) oder Kartierungen anhand fächerübergreifender Inhalte und Probleme vom ersten Semester an vermittelt und eingeübt. Geographie und Biologie können im Abitur als Prüfungsfächer auf erhöhtem Niveau angewählt werden.