Geschichte

Digital verstehen – Zukunft gestalten.

Im Fach Informatik vermitteln wir unseren Schüler:innen grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien – praxisnah, altersgerecht und zukunftsorientiert. Unser Ziel ist es, die Lernenden auf eine zunehmend digitale Welt vorzubereiten und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um diese aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten.

Programmieren lernen – Zukunft mitgestalten

  • Kreatives Denken fördern 🧠
  • Digitale Lösungen entwerfen 🖥️
  • Technik mit Verantwortung🔒

Das erwartet die SuS in der Mittelstufe

Jahrgangsstufe 7

Die Schüler:innen sammeln erste Erfahrungen im Programmieren mithilfe einer blockbasierten Programmiersprache (z. B. Scratch). Im Mittelpunkt stehen dabei kreatives Problemlösen, logisches Denken und ein spielerischer Zugang zur Informatik. Der Unterricht ist projektorientiert gestaltet und fördert die individuelle Kreativität.

Jahrgangsstufe 8

Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Die Lernenden setzen sich mit der Funktionsweise von KI-Systemen sowie mit verschiedenen Lernformen wie überwachtem, unüberwachtem und bestärkendem Lernen auseinander. Anhand anschaulicher Beispiele werden Chancen und Herausforderungen dieser Technologie altersgerecht diskutiert. Ergänzend zum Thema KI beschäftigen sich die Schüler:innen mit Datenschutz und dem Umgang mit Datenbanken.

Jahrgangsstufe 9

In dieser Jahrgangsstufe vertiefen die Schüler:innen ihre Kenntnisse in der textbasierten Programmierung mit Python. Darüber hinaus erwerben sie Grundlagen im Bereich Netzwerke und gestalten eigene einfache Webseiten mit HTML und CSS. So entsteht ein breites Kompetenzspektrum, das theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung verbindet.

Jahrgangsstufe 10

Das Fach Informatik kann im Wahlpflichtbereich III belegt werden. In einer fächerübergreifenden Projektphase erstellen die Schüler:innen mithilfe von 3D-Druck eigene Objekte und erlernen dabei grundlegende Techniken der CAD-Modellierung. Im zweiten Themenschwerpunkt des Schuljahres befassen sich die Lernenden mit historischen und modernen Verfahren der Verschlüsselung und Codierung.

Das erwartet die SuS in der Studienstufe

In der Studienstufe kann Informatik als reguläres Fach gewählt werden. Die Inhalte bauen auf dem bisher Gelernten auf und vertiefen zentrale informatische Konzepte. Im Mittelpunkt stehen die objektorientierte Programmierung mit Python, insbesondere der Umgang mit Klassen und Funktionen, sowie die Entwicklung größerer, projektorientierter Anwendungen.

Weitere Schwerpunkte sind moderne Verschlüsselungsverfahren, Künstliche Intelligenz und Netzwerke mit Fokus auf verteilte Systeme. Im abschließenden Modul befassen sich die Schüler:innen wahlweise mit Sortier- und Suchalgorithmen (inklusive grundlegender Aspekte der Graphentheorie) oder mit numerischen Verfahren zur Simulation, beispielsweise mit Hilfe des Euler-Verfahrens.