Auslandsaufenthalte

Ob einige Wochen in den Ferien oder ein ganzes Jahr als Austauschschüler:in – ein Auslandsaufenthalt ist in der Regel eine Bereicherung für Schüler:innen, da neue Erfahrungen Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung und den Reifeprozess liefern und den Horizont erweitern können. Daher begrüßen wir am Marion-Dönhoff-Gymnasiumgrundsätzlich den Wunsch, einen Teil der Schulzeit im Ausland zu verbringen.

Die Wahl der Organisation, mit der ein Auslandsaufenthalt geplant werden soll, erfordert teilweise eigenständige Recherche. Wir als Schule können hierbei keine konkreten Organisationen empfehlen, möchten Schüler:innen aber gerne bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes unterstützen.

Grundsätzlich empfehlen wir bzw. gilt:

  • Ein Auslandsaufenthalt für 3–4 Monate im Jahrgang 9
  • Das erste Halbjahr im Jahrgang 10 – möglichst nur bis Januar
  • Bei Auslandszeiten, die über diesen Zeitraum hinausgehen, ist die Teilnahme an den MSA-Prüfungen im Mai/Juni erforderlich, ggf. ist eine Wiederholung des Jahrgangs 10 notwendig
  • Ein direkter Übergang in die Oberstufe nach einem ganzjährigen Auslandsaufenthalt im Jahrgang 10 ist nur in absoluten Ausnahmefällen bei überdurchschnittlich leistungsstarken Schüler:innen möglich. Die Entscheidung darüber trifft die Zeugniskonferenz des Ganzjahreszeugnisses im Jahrgang 9
  • Ein Auslandsaufenthalt nach dem Jahrgang 10 mit anschließendem Wiedereinstieg in die Oberstufe des nachfolgenden Jahrgangs ist grundsätzlich möglich

Um interessierte Schüler:innen bei der Planung zu unterstützen, soll die folgende Checkliste helfen:

Checkliste

  • Terminvereinbarung mit Frau Finklenburg (Fnk) / Frau Schleweis (Sw) zur Beratung (Schüler:innen und Erziehungsberechtigte)
  • Konkretere Planung des Auslandsaufenthaltes (Zeitpunkt, Organisation, Finanzierung etc.)
  • Antragstellung (über Frau Schleweis / Frau Finklenburg)
  • Den Auslandsaufenthalt genießen, die Sprache lernen – aber informiert bleiben, z. B. über Kurswahlen am MDG für den folgenden Jahrgang
  • Nach dem Auslandsaufenthalt: Zeugnisse und Schulbescheinigungen im Sekretariat einreichen, ggf. Absprachen mit der Abteilungsleitung wegen Prüfungen treffen. Generell gilt, dass Klassenarbeiten erst 14 Tage nach Wiedereintritt in den Schulalltag am MDG geschrieben werden müssen. Ausnahmen sind nach Absprache möglich

Ansprechperson: Frau Finklenburg annika.finklenburg@mdg-hamburg.de  (Koordination Internationales)