Beratungs-/Unterstützungsangebote für die Schulgemeinschaft

Du hast Ärger in der Klasse, Angst vor Prüfungen, Stress mit Freunden oder Erwachsenen? Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind oder brauchen Rat bei einem Konflikt?Ihr wünscht euch einen kollegialen Blick? DasBeratungsteam am Marion Dönhoff Gymnasium unterstützt Schüler:innen, Eltern und Lehrende inschwierigen Situationen, die den Schulalltag betreffen. Vertraulich, allparteilich, ergebnisoffen und auf freiwilliger Basis. Unser Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Wir hören zu, entwickeln Lösungsperspektiven und vermitteln bei Bedarf den Kontakt zu weiteren Ansprechpartner:innen wie z.B. dem Rebbz Altona-West  oder anderen externen Beratungsstellen . In Konfliktsituationen moderieren wir und helfen, Brücken zu bauen.

Das Beratungsteam stellt sich vor

Abbildung: Teamfoto (FOLGT)

Unter der Abbildung: Vorn links nach rechts: Kathrin Carbow, Jan Forth, Keike Mendt

Beratungslehrkraft

Jan Forth

  1. Systemische Beratung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern
  2. Koordination der Beratungs- und Unterstützungssysteme am MDG

 

Offene Sprechzeit:

Montag 14.30-15.30h, Raum 47 Mittwoch 10.00-13.00h, Raum 47

Termine: jan-peter.forth@mdg-hamburg.de

Telefon: 040/428934236 (Anrufbeantworter, nicht dauerhaft besetzt)

Beratungslehrkraft

Kathrin Carbow

Systemische Beratung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern

Offene Sprechzeit:

Montag 14.00-15.30h, Raum 34a

Termine: kathrin.carbow@mdg-hamburg.de

Kinderschutzbeauftragte im Beratungsteam

Keike Mendt

  1. Fachberatungen für das Beratungsteam, das Kollegium und die Schulleitung zu den Themen Kinder- und Opferschutz
  2. Beratung für Schülerinnen und Schüler und ggf deren Eltern hauptsächlich im Kontext des Kinder- bzw Opferschutzes
  3. Ansprechperson bei Diskriminierungserfahrungen

 

Offene Sprechzeit:

Dienstag 12.00-13.30h, Raum 34a

Termine: keike.mendt@mdg-hamburg.de

Ansprechpersonen bei Diskriminierungserfahrungen

Robin Schmitt (Funktionsstelle: Diversität in der Schulkultur)

Keike Mendt (Kinderschutzbeauftragte im Beratungsteam)

Martin Jüngst (Verbindungslehrkraft)

  (Foto folgt)

Was ist das ReBBZ Altona-West?

Als eines von insgesamt 13 Hamburger Regionalen Bildungs- und Beratungszentren unterstützt das Rebbz-Altona-West die allgemeinen Schulen mit einem umfassenden qualifizierten Bildungs- und Beratungsangebot in allen Fragen der inklusiven Bildung.

Das ReBBZ arbeitet in multiprofessionellen Teams von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Psychologinnen und Psychologen sowie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Dabei werden die unterschiedlichen fachlichen Kompetenzen zum Wohle der Schülerinnen und Schüler und deren Umfeld im ReBBZ und in der Region genutzt. In der Verantwortlichkeit des ReBBZ liegt es, gemeinsam mit den jeweiligen regionalen Schulen, inklusive Bildung und Erziehung für alle Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Das ReBBZ bietet dafür Beratung und Unterstützung sowie unterrichtsergänzende, temporäre Maßnahmen an.

Katrin Holsteger Psychologin am ReBBZ

Die ReBBZ-Ansprechpartnerin für das MDG

  1. Psychologische Unterstützungsangebote
  2. Supervision
  3. kollegiale und Klassen-bezogene Beratung

Externe Beratungsstellen

Kinder- und Jugendtelefon
AG Kinder- und Jugendschutz Hamburg eV www.ajs-hamburg.de
Hier können sich Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Bezugspersonen kostenlos und anonym beraten lassen.
Telefon: 116111, Montags bis Samstags 14.00-20.00h
Jugendliche beraten Jugendliche: Telefon: 116111, Samstags 14.00-20.00h Online-Beratung: www.nummergegenkummer.de

Telefonseelsorge
Telefon: 116123
Telefon: 0800-111 0 111 / 0800-111 0 222
Tag und Nacht erreichbar
Mail- oder Chat-Beratung unter: https://www.telefonseelsorge.de/stellen/hamburg-telefonseelsorge-hamburg/

Kinder- und Jugendnotdienst (KJND)
Der KJND bietet in akuten Not- und Gefahrenlagen für Kinder und Jugendliche Hilfe und ggf. Plätze in der Unterbringungshilfe und im Mädchenhaus.
Telefon: 040-428153200, Tag und Nacht, auch am Wochenende https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/einrichtungen/leb/die-stationaeren-einrichtungen-des-leb/kinder-und-jugendnotdienst-kjnd-

Opfer-Telefon – Weißer Ring e.V.
Beratung für Opfer von Straftaten vor Ort, online oder telefonisch Telefon: 116006
Online-Beratung unter: www.weisser-ring.de

Hilfetelefon sexueller Missbrauch
Das Hilfe-Telefon berät anonym, kostenfrei, mehrsprachig und in Gebärdensprache, auch bei Belästigung im Netz, Cybermobbing, Sexting, …
Telefon: 0800-22 555 30
Telefonzeiten: Mo., Mi., Fr.: 9.00 bis 14.00 Uhr Di, Do: 15.00 bis 20.00 Uhr
Mail-Beratung unter: www.hilfe-telefon-missbrauch.de

Heimwegtelefon
telefonische Begleitung auf dem Heimweg Telefon: 030-12074182 (deutschlandweit)
Sonntag – Donnerstag: 21 – 24 Uhr, Freitag & Samstag 21 – 03 Uhr www.heimwegtelefon.net

basis-praevent
Hier werden Jungen* und Männer* beraten, die sexuellen Missbrauch erfahren haben sowie deren Bezugspersonen.
Telefon: 040 / 39 84 26 62 (beim Hinterlassen einer Nachricht wird wochentags innerhalb von 24 Stunden zurückgerufen)
basis-praevent@basisundwoge.de
https://basis-praevent.de/beratung/jungen/

Childhood-Haus Hamburg / Kompetenzzentrum für Kinderschutz am UKE Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche nach Gewalterfahrungen
Telefon: 040-334601334
www.uke.de/childhoodhaus

weitere Notfallnummern / Jugend Info Portal Hamburg  

https://www.taskcards.de/#/board/b537f170-e183-4e8e-9505-e10162ced06b/view? token=224df6d2-db08-4059-9016-97b366f03c6c