Am MDG gestalten wir digitales Lernen zukunftsorientiert und praxisnah. Unser Medienkonzept bietet eine klare Strategie für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht, der Verwaltung und der Schulkultur. Aus diesem Grund haben wir uns für die Einführung des
Medienkompetenz bedeutet für uns Verantwortung: Projekte zur Suchtprävention und Programme wie der Hamburger Medienpass sensibilisieren schon vor der Einführung von BYOD in der siebten Klasse für einen reflektierten Umgang mit digitalen Medien.
Itslearning ist unsere zentrale digitale Lernplattform, die den Unterricht am MDG strukturiert und interaktiv gestaltet. Lehrkräfte nutzen die Plattform, um Unterrichtsmaterialien bereitzustellen, Aufgaben zu erstellen und den Lernfortschritt der Schüler:innen zu verfolgen.
Medienscouts am MDG – Peer-Education für digitale Kompetenz
Am MDG übernehmen speziell ausgebildete Medienscouts ab Jahrgangsstufe 7 die Aufgabe, ihre Mitschüler:innen in theoretischen und medienpädagogischen Themen wie bspw. Fake News, Handysucht und soziale Netzwerke zu schulen. So fördert das MDG die gegenseitige Verantwortung seiner Schüler:innen im digitalen Raum.
Neben dem Fachunterricht fördern wir digitale Kompetenzen auch in interdisziplinären Projekten. Zukünftig erproben wir digitale Prüfungsformate, die aktuelle Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz berücksichtigen.
Wir nutzen ISERV verwalten wir die tägliche Organisation im Schulalltag. Hier findet die E-Mail-Kommunikation zwischen Schülerschaft, Eltern und Schule statt. Es enthält unter anderem unsere Schulbibliothek, Mediathek und das Videokonferenztool. Zudem sind wir IServ-Referenzschule und aktiv an dessen Weiterentwicklung beteiligt.
Unser Lernmanagementsystem ITSLEARNING* stellt das didaktische Herzstück unseres digitalen Unterrichts ab Klassenstufe 7 dar. In digitalen Klassenräumen werden hier die 4-Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts vermittelt: Unsere Schülerinnen und Schüler lernen was Kommunikation im digitalen Raum bedeutet, wie Kollaboration den Alltag bereichert, wie die digitale Welt unsere Kreativität unterstützen kann und wie wir uns ein Kritisches Denken und Handeln ermöglichen und bewahren.
Über WEBUNTIS rufen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Stunden- und Klausurpläne auf, das Kollegium verwaltet darüber hinaus Raum- und Ressourcenbuchungen. Eltern melden über dieses System ihre Kinder, beispielsweise bei Krankheit, vom Unterricht ab.
Unser digitales Medienkonzept beschreibt ausführlich unter welchen Voraussetzungen und mit welchem didaktischen Fokus das MDG die Herausforderung der digitalen Bildung im 21. Jahrhundert gestalten und begleiten will.
Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, finden Sie hier unser ausführliches Konzept.