Das MDG möchte “Selbstverantwortung stärken”. Dies gilt sowohl für die eigene Persönlichkeit, aber auch für den eigenen Lernprozess. Mit Bezug auf die Lebenskompetenzen der WHO & UNICEF beziehen wir unser schulalltägliches Handeln auf die „MDG Life Skills“. “Resilienz”, “Selbst- & Handlungskontrolle”, “Kritisch denken & hinterfragen”, “Allein und gemeinsam Probleme lösen” sowie “Im Team zu arbeiten” sind einige relevante Lebenskompetenzen, die eine starke Persönlichkeit in der heutigen Gesellschaft ausmachen. Diese Lebenskompetenzen finden sich in den Lernsettings von Projektarbeiten wider.
Die Projektarbeit wird bereits in den “Ästhetischen Werkstätten” in den Jahrgängen 7 & 8 angebahnt. Durch Projekte im Fächerverbindendem Unterricht im Jahrgang 9 und folgend durch weitere Projekte im Jahrgang 10, bei welchen die Schüler:innen über einen längeren Zeitraum Projekte erarbeiten, durchführen und evaluieren, werden nicht nur fachliche Aspekte, sondern auch die Lebenskompetenzen in den Blick genommen.
Speziell im 9. Jahrgang erachten wir es als bedeutsam, dass unsere Schüler:innen ihren Blick von sich und ihren Bedürfnissen auch auf ihre Umwelt und ihre Mitmenschen lenken. Sie sollen „aus Spiegeln, Fenster machen“, sich fragen: „Wer bin ich? Wo möchte ich hin? Wie kann ich anderen helfen?“. Sozialprojekte und Begegnungen mit anderen Menschen ermöglichen eine Reflexion des eigenen Handelns. Identitätsstiftende Erfahrungen der Selbstwirksamkeit stärken die jungen Menschen, welche im Jahrgang 9 den Weg aus der Pubertät hin zu einem Jung-Erwachsenen gehen sollen.
Der Jahrgang 9 bedeutet, sich fachlich auszuprobieren, sich zu orientieren oder Inhalte zu vertiefen. Als Schüler:in des 9. Jahrganges belegen unsere Schüler:innen die grundlegenden Fächer der Stundentafel. Hierbei gibt es in den jeweiligen Halbjahren fächerverbindenden Unterricht, der zwei Fächer miteinander verknüpft. Dies ist zum einen die Verbindung von Bildende Kunst und Biologie und zum anderen Politik/Wirtschaft/Gesellschaft (PGW) mit einem ästhetischen Fach (Theater oder Musik). Zudem haben unsere Schüler:innen auch in 2 Wahlpflichtbereichen die Möglichkeit Inhalte neu zu entdecken oder zu vertiefen. Dies ist einerseits die Wahl zwischen den Fächern Philosophie und Religion und andererseits einer Wahl aus einem Fächerportfolio, welches nicht den traditionellen Fächern entspricht. Hierzu gehören Natural Science (für das schulinterne bilinguale Zertifikat), das Naturwissenschaftliche Praktikum (NWP) mit der Teilnahme an dem Wettbewerb „Jugend forscht“, Angewandte Kunst, Theater & Kritik, Kulturen & Sprachen Europas oder auch die musischen Kurse Chor und Band
Der Jahrgang 10 bringt einen Kreisverkehr der Gedanken mit sich. Die Fragestellungen lauten: „Was sind meine Stärken? Wie sieht meine Zukunft aus? Was kann ich für meine Zukunft tun?“ Im Jahrgang 10 übernehmen die Schüler:innen die Verantwortung für sich und ihren eigenen Bildungsweg. Die Schüler:innen sollen aus dem Jahrgang 9 kommend die Vielfalt der Möglichkeiten an individuellen Bildungswegen kennenlernen, die sich je nach eigenen Interessen, Zukunftsvorstellungen und Stärken anbieten. Mögliche Wege nach dem Jahrgang 10 können Erfahrungen im Ausland sein, zunächst eine Ausbildung mit einem höheren Praxisbezug erfahren, dessen Weg dann zu diversen Berufsschulen bis zum Fachabitur führen können oder ein Weg zum Abitur in 3 Jahren, um mit mehr Ruhe dieses Ziel zu verfolgen. Die Möglichkeit des G9-Abiturs gibt es beispielsweise an dem mit uns kooperierenden Beruflichen Gymnasium St. Pauli. Ein Abitur in 2 Jahren (G8) ist natürlich auch bei uns am Marion Dönhoff Gymnasium möglich.
Jede dieser Möglichkeiten bietet individuelle Chancen und sollte vor einer Entscheidung bedacht werden. Der Bildungsweg und die Persönlichkeit sollten zueinander passen, damit ein passender und somit erfolgreicher Bildungsweg gegangen werden kann! Im Jahrgang 10 erzielen unsere Schüler:innen den ‚Mittleren Schulabschluss‘ (MSA). Sollte das Leistungsbild einen Übergang in eine Oberstufe gegebenenfalls nicht ermöglichen, werden Schüler:innen frühzeitig informiert und zur Sicherheit für die MSA-Prüfungen angemeldet. Mit einem guten Leistungsbild und dem durch das Zeugnis zertifizierten Zulassung zu einer Oberstufe erreichen die Schüler:innen den Mittlere Schulabschluss auf direktem Wege und können ihren Bildungsweg bis zum Abitur fortführen.
Ansprechpartner für persönliche Informationen oder Beratung (Klassen 9/10):
Für Fragen und Anregungen sowie zur individuellen Beratung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen mich per Mail über oke.schober@mdg-hamburg.de oder über das Sekretariat unter
Tel. 040-4289342-0.
Oke Schober
Abteilungsleiter
am Marion Dönhoff Gymnasium