Das Oberstufenhaus
Seit dem Schuljahr 2022/23 findet das Leben und Lernen für die Schüler:innen der Studienstufe maßgeblich in unserem neuen Oberstufenhaus statt. Jedes Profil hat seinen eigenen Profilraum, großzügige Flure mit Sofas und Nischen bieten viel Platz und unterschiedliche Gelegenheiten zum individuellen und kooperativen Arbeiten. Im Zentrum des Hauses befindet sich unsere Schulbibliothek, die allen Schüler:innen offen steht und jederzeit Raum für ruhiges, konzentriertes Lernen oder auch mußevolle Entspannung bietet. Bücher, Zeitschriften und digitale Medien können ausgeliehen oder in Präsenz genutzt werden . Die Schüler:innen der Studienstufe haben außerdem einen großzügigen Aufenthaltsraum zu ihrer Verfügung, in dem sie sich in den Pausen und in Freistunden entspannen und unterhalten können. Im angrenzenden Café Marion stehen Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Mikrowellen bereit, so dass für das leibliche Wohl gesorgt ist.
Die Studienstufe des Marion Dönhoff Gymnasiums organisiert ihr Angebot in Abstimmung mit den Gymnasien Blankenese und Rissen. Dadurch können in der Regel alle gewünschten Fächerkombinationen oder individuelle Schwerpunktbildungen angeboten werden. Die Einführung in die Organisation, die Bestimmungen und die Wahlmöglichkeiten der Studienstufe findet jedes Jahr in den Klassen für die Schüler und auf Elternabenden für die Eltern statt.
Für die Organisation der Studienstufe und alle diese betreffenden Fragen können zusätzlich Termine mit der Abteilungsleiterin Dr. Julia von Rosen abgesprochen werden.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Konzept der Berufs- und Studienorientierung am MDG. Für Fragen hierzu stehen Frau Julia Bender und Herr Max Weiler-Tersch als Koordinator:innen für Information und Beratung zur Verfügung.
Themen, Unterricht und Organisation
Die Profiloberstufe besteht seit 2009 und bietet im Verbund mit den Gymnasien Blankenese und Rissen fünf hauseigene Profile und weitere Profile an den anderen Gymnasien an. Die Zusammenarbeit ist dadurch garantiert, dass die Organisation – z.B. die Erstellung der Stundenpläne, Festlegung der Zeitraster und die Einrichtung der Kurse – in abgestimmter Planung geschieht. Dies gewährleistet weitgehend, dass Schüler:innen aller Schulen ihren individuellen Stundenplan für die Studienstufe erhalten können. Sie bleiben an ihrer Stammschule, besuchen aber ggf. ein auswärtiges Profil und Kurse an den Nachbarschulen.
Unter Profile finden Sie alles Wissenswerte.
Die Kernfächer Mathematik, Deutsch und eine weitergeführte Fremdsprache (am Marion Dönhoff Gymnasium: Englisch) müssen vierstündig belegt werden.
Es gibt drei Aufgabenfelder (mathematisch-naturwiss.-technisch, gesellschaftswissenschaftlich, sprachlich-literarisch -künstlerisch), denen alle Fächer außer Sport zugeordnet werden. Alle drei Aufgabenfelder müssen im Abitur, in dem vier Fächer geprüft werden, vertreten sein.
Jede Schüler:in wählt ein Profil, das aus ein bis zwei profilgebenden Fächern und weiteren Beifächern besteht. Am Marion Dönhoff Gymnasium gibt es in jedem Profil einen zweistündigen Seminarkurs, der methodisch und inhaltlich die Kooperation der Fächer im Profil gestaltet, fächerübergreifende Anteile enthält, auf eine Facharbeit im Zusammenhang mit der Studienreise vorbereitet und die mündliche Präsentationsprüfung im 4. Semester vorbereitet.
Die Bestimmungen sehen weitere Belegverpflichtungen vor, die entweder im Profil abgedeckt werden oder zusätzlich belegt werden müssen: Nur ein Teil der belegten Fächer muss in die Abiturwertung eingebracht werden. Hierfür gibt es ebenfalls Auflagen, aber auch Wahlmöglichkeiten.
Die Kernfächer sind Mathematik, Deutsch und Englisch.
Sie werden vierstündig belegt. Zwei der drei Kernfächer müssen auf erhöhtem Niveau belegt werden, höchstens eines kann auf grundlegendem Niveau belegt werden. Im Abitur muss ein Kernfach auf erhöhtem Niveau schriftliches Prüfungsfach sein, ein weiteres muss auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau schriftlich oder mündlich geprüft werden. Jedes Kernfach muss auf dem Niveau geprüft werden, auf dem es unterrichtet wurde. Das Kernfach, in dem der Schüler auf erhöhtem Niveau schriftlich geprüft wird, wird im Abitur doppelt gewertet, ebenso ein profilgebendes Fach, das geprüft wird, sowie ein weiteres vierstündiges Fach.