Spanisch

Die Welt gemeinsam auf Spanisch entdecken

Spanisch ist eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt – bei uns am MDG kann sie ab Klasse 6 durchgängig bis zum Abitur als 2. Fremdsprache gelernt werden. Ob in Europa, Lateinamerika oder weltweit: Wer Spanisch spricht, öffnet Türen zu neuen Kulturen und spannenden Begegnungen. In unserem abwechslungsreichen Unterricht fördern wir alle sprachlichen Kompetenzen – Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben und interkulturelles Verstehen. Dabei legen wir besonderen Wert auf authentische Materialien, kreative Projekte und lebendige Kommunikation. Im Rahmen des gegenseitigen Austausches mit unserer Partnerschule IES Francesc Tárregain Villareal (bei Valencia) wird Teilnehmenden aus dem 9. Jahrgang die spanischsprachige Welt erfahrbar gemacht. Besonders begabte Schüler:innen haben außerdem die Möglichkeit, am Fremdsprachenwettbewerb teilzunehmen oder nach Vorbereitung im Rahmen des Förderbandes das DELE-Zertifikat zu erwerben.

Die Welt auf Spanisch erleben 

  • Interkulturelle Begegnungen fördern 🤝
  • Sprachliche Kompetenzen erweitern 🗣️
  • Neue Kulturen entdecken 🌟

Das erwartet die SuS in der Beobachtungsstufe

Spanisch kann am MDG ab der 6. Klasse als 2. Fremdsprache gewählt werden und wird im ersten Lernjahr vierstündig unterrichtet. Im Unterricht werden die kommunikativen Kompetenzen (Sprechen, Lesen, Schreiben, Hören) gleichermaßen trainiert. Inhaltliche stehen Themen aus dem unmittelbaren Alltag der Lernenden im Mittelpunkt. Sie lernen z.B. sich vorzustellen, über ihre Freunde, Familie, Haustiere und Freizeitaktivitäten zu berichten sowie ihren Stadtteil und ihr Zimmer zu beschreiben. Mit Hilfe von Liedern, Dialogen, kleinen Rollenspielen, Bildern und digitalen Medien bauen die Lernenden Schritt für Schritt ihren Wortschatz und ein erstes Sprachgefühl auf. Unser Ziel ist es, Neugier zu wecken, Freude am Lernen zu fördern und eine stabile Basis für die kommenden Schuljahre zu schaffen. So gelingt ein erfolgreicher und motivierter Start in das Fach Spanisch.

Das erwartet die SuS in der Mittelstufe

In der Mittelstufe wird Spanisch im 7.-9. Jahrgang dreistündig, im 10. Jahrgang zweistündig unterrichtet. Die sprachlichen Fähigkeiten werden vertieft, sodass sich ein zunehmend sicheres Gefühl im Umgang mit der spanischen Sprache entwickeln kann. Der Unterricht orientiert sich an lebensnahen Themen aus der Alltags- und Jugendwelt und fördert alle Kompetenzen – Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen sowie interkulturelles Verstehen. Die Jugendlichen lernen, sich in vielfältigen Situationen auszudrücken: über ihre Freizeit sprechen, Erlebnisse beschreiben, eigene Meinungen zu äußern oder kurze Texte zu schreiben. Grammatische Strukturen werden systematisch aufgebaut und angewendet, der Wortschatz kontinuierlich erweitert. Darüber hinaus steht die Begegnung mit der spanischsprachigen Welt im Mittelpunkt. In Projekten mit authentischen Materialien, Filmausschnitten, Lektüren oder digitalen Tools entdecken die Lernenden kulturelle Besonderheiten Spaniens und Lateinamerikas. Im 9. Jahrgang haben die Lernenden dann die Möglichkeit, am Austauschprogramm mit der Partnerschule IES Francesc Tárrega in Villareal teilzunehmen. Auf diese Weise wird das Gelernte lebendig und anwendbar.

Das erwartet die SuS in der Studienstufe

In der Studienstufe wird Spanisch am MDG zweistündig auf grundlegendem Niveau unterrichtet. Die Sprachkenntnisse werden mit gesteigerter Komplexität vertieft, es findet eine intensive Auseinandersetzung mit der spanischsprachigen Welt statt. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur die Weiterentwicklung sprachlicher Kompetenzen, sondern auch die Fähigkeit, komplexe gesellschaftliche, kulturelle und literarische Themen kritisch zu reflektieren. Die Lernenden analysieren Texte, Filme, Lieder und aktuelle Medien aus Spanien und Lateinamerika, diskutieren über Themen wie Migration, Identität, Umwelt oder soziale Gerechtigkeit und lernen, ihre Meinung fundiert und differenziert auf Spanisch auszudrücken – mündlich wie schriftlich. Die Arbeit im Spanischkurs bereitet gezielt auf das schriftliche und mündliche Abitur vor und fördert selbstständiges Denken. Dabei stehen sowohl literarische Werke als auch Sachtexte im Zentrum der Auseinandersetzung. Inhaltlich orientiert sich der Unterricht an den aktuellen Abiturthemen, die jeweils ein Semester lang behandelt werden. Insbesondere werden Leseverstehens-, Schreib-, Sprech- und Hörkompetenz sowie Sprachmittlung nachhaltig gefördert.