Das Marion Dönhoff Gymnasium besitzt eine lange Geschichte erfolgreicher pädagogischer Arbeit. Aus diesen Erfahrungen schöpft unsere Schule ihr Profil, das inhaltlich und methodisch anspruchsvolle Anforderungen mit dem pädagogischen Blick auf die einzelne Schülerpersönlichkeit verbindet.
Unsere Schule versteht sich als eine dynamische, sich den ändernden Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassende Institution. Deswegen verbinden wir pädagogisch bewährte Erfahrung mit der Entwicklung neuer Perspektiven. Die gemeinsamen verbindlichen Entwicklungsziele für unsere Schule sind das Ergebnis eines regen und bewusst gepflegten Dialoges zwischen Schülern, Lehrern und Eltern.
Unsere Schule soll Lern- und Lebensort zugleich sein: Wir gestalten unser Schulleben deshalb sehr bewusst in seinen zeitlichen Abläufen, seinem kulturellen Angebot und seinen sozialen Prozessen.
Eine wichtige Grundlage unseres Schullebens ist die Organisation als offene Ganztagesschule. Wir haben den Unterrichtstag in einen sinnvollen Wechsel von Lernphasen und Ruhepausen unterteilt. Wir haben ein attraktives Ganztagesangebot.
Wir entwickeln unser Raumkonzept weiter, um die unterschiedlichen Bedürfnisse aller an Schule Beteiligten nach Lernen, Kommunikation, Rückzug und körperlicher Aktivität zu berücksichtigen.
Eltern und Schüler unterstützen unsere Schule durch vielfältige Aktivitäten.
Engagierte Eltern arbeiten in unserer Kantine mit, organisieren Veranstaltungen und beteiligen sich mit Ideen und Initiative in den schulischen Gremien. Sie gewähren den Schülern Einblick in ihren Berufsalltag und unterstützen so die Studien- und Berufsvorbereitung unserer Schüler.
Unsere Schüler bieten besondere Arbeitsgemeinschaften an, in denen Mitschüler ihre Talente ausprobieren können und bereichern auf diese Weise unser Schulleben. Sie organisieren Feste, Schülerratsreisen, Diskussionsveranstaltungen und sportliche Wettbewerbe.
Aus Unterricht und Arbeitsgemeinschaften erwächst eine Vielzahl von Aufführungen, Konzerten und Ausstellungen, die in den Stadtteil hineinwirken. Unsere Schule präsentiert sich zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen in der Öffentlichkeit auch mit verschiedenen Diskussionsforen und Informationsabenden, auf denen Experten zu Wort kommen.
Festliche Veranstaltungen, Konzerte, Theater- und andere Veranstaltungen sowie Unternehmungen der gesamten Schule fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl aller Beteiligten.
Unser Gymnasium vermittelt Fach- und Methodenwissen in vielfältigen Bereichen. Hierbei ist uns der ganzheitlich pädagogische Blickwinkel von besonderer Bedeutung, der auch versucht dem einzelnen Schüler mit seinen Fähigkeiten und Neigungen gerecht zu werden.
Den unterschiedlichen Schülerpersönlichkeiten versuchen wir durch eine Vielfalt von Unterrichtsmethoden gerecht zu werden. Innerhalb des Unterrichts werden Zeiten und Strukturen für selbstständiges Arbeiten eingeräumt, die es Schülern ermöglichen, ihrem Lerntypus entsprechend eigenverantwortlich zu lernen.
Wir unterstützen den einzelnen Schüler mit einem breit gefächerten Beratungsangebot. Unsere Schüler wenden sich mit schulischen Fragen und Fragen zur Berufsorientierung an uns. Auch bei persönlichen Problemen finden sie aufgrund der Beratungsangebote Rat und Unterstützung.
Darüber hinaus bieten wir Förderkurse für Schüler an, die zusätzliche Unterstützung benötigen, wie auch besondere Angebote für Schüler, die sich über die verbindlichen Lerninhalte hinaus vertiefend mit einem Thema beschäftigen wollen.
Wir fördern besondere Begabungen und Talente. Deshalb ermuntern wir unsere Schüler ausdrücklich zur Teilnahme an Wettbewerben und unterstützen sie bei der Durchführung ihrer Projekte.
Wir Lehrer sind auch Lernende. Wir entwickeln unsere Unterrichtsformen und -inhalte im Sinne einer Verbesserung der Unterrichtskultur ständig weiter.
Wir gestalten in gemeinsamer Verantwortung unsere Schulgemeinschaft und entwickeln sie weiter. Dazu gehört für uns eine umfassende, offene und von wechselseitigem Respekt getragene Kommunikationskultur.
In den schulischen Gremien arbeiten Lehrer, Schüler, Eltern und Mitarbeiter der Schule zusammen. Dabei streben sie in transparenten Entscheidungsprozessen einen Ausgleich der unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse an.
Unsere Schule entwickelt eine Feedback-Kultur, in der sich Lehrer, Schüler, Eltern und Schulleitung gegenseitig Rückmeldung über ihr Handeln geben, die auf praktische Verbesserungen zielen. Schüler geben ihren Lehrern regelmäßig Rückmeldung zum Unterricht.
Zur vertrauensvollen Zusammenarbeit gehören für uns geregelte und verbindliche Wege konstruktiver Konfliktbewältigung, die beispielsweise im Klassenrat der Jahrgangsstufen 5 bis 9 eingeübt werden.
Wir Lehrer bereiten unsere Schüler ganzheitlich auf ihren schulischen und außerschulischen Lebensweg vor.
Wir vermitteln Sach- und Fachkompetenz. Die Schüler eignen sich Kenntnisse und Fähigkeiten an, die in der heutigen Wissens- und Mediengesellschaft unverzichtbar sind.
Unsere Schule arbeitet mit einem verbindlichen Curriculum für Arbeitstechniken und Methoden, so dass die Schüler zunehmend lernen, selbstständig zu arbeiten.
Wir eröffnen unseren Schülern Freiräume für entdeckendes und vernetzendes Lernen. In Projekten und fächerverbindenden Arbeiten erfahren sich unsere Schüler als verantwortliche Mitgestalter ihres Lernens. Wir fördern das Prinzip „Lernen durch Lehren“. Dabei gestalten Schüler Bildungsangebote für Schüler mit.
Unsere Schüler lernen mit allen Sinnen. Die unterschiedlichen Zugänge zum Verstehen unterstützen wir Lehrer mit ganzheitlichen Unterrichtsmethoden.
Unsere Schüler erwerben soziale Kompetenzen auch durch die bewusste Gestaltung unseres Unterrichts und unseres schulischen Lebens.
Schüler brauchen Vertrauen, Urteilsfähigkeit und den distanzierten Blick auf sich selbst. Sie brauchen aber auch die Fähigkeit zur Wahrnehmung und Anerkennung der Bedürfnisse und Interessen der Anderen. Unsere Schule fördert die Werteorientierung der Schüler im vertrauensvollen Dialog und durch Einübung demokratischer Spielregeln.
Im täglichen Miteinander legen wir alle Wert auf einen rücksichtsvollen Umgang. Schüler lernen ihre Konflikte offen und auf friedlichem Wege auszutragen, für eigenes Verhalten aufrichtig Verantwortung zu übernehmen, die Persönlichkeit und das Eigentum anderer zu achten und sich für Gerechtigkeit und Gleichbehandlung einzusetzen.
Der institutionalisierte Klassenrat bietet den Schülern einen Ort, diese sozialen Kompetenzen direkt einzuüben.
Das Sozialpraktikum in Jahrgangsstufe 9 ermöglicht den Schülern, Erfahrungen in helfenden Berufen zu machen, die mit den Inhalten des Philosophie- und Religionsunterrichtes verknüpft werden.
Die Achtung und den nachhaltigen Umgang mit der Natur betrachten wir als übergeordnetes Lernziel, das in Unterrichtsinhalten, Projekten und Arbeitsgemeinschaften verankert ist.
Zum respektvollen Umgang gehören für uns auch die Einhaltung von Schulregeln, Disziplin und Verlässlichkeit.
Wir binden unsere Schule ein in das kulturelle, soziale und wirtschaftliche Leben unseres Stadtteils und über diesen hinaus. Auch durch einen vielfältigen Austausch mit externen Kooperationspartnern bereiten wir unsere Schüler auf die Anforderungen jenseits der schulischen Ausbildung vor.
Wir nutzen die Kompetenzen außerschulischer Institutionen für unsere Schule. Dabei kooperieren wir mit kulturellen Einrichtungen, wissenschaftlichen Institutionen und Firmen.
Ein Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung bereitet auf die Anforderungen nach dem Besuch unserer Schule vor. Dabei werden wir von Eltern, ehemaligen Schülern, Betrieben und Bildungseinrichtungen unterstützt.
Unsere Schule beteiligt sich durch eigene Veranstaltungen und durch Verbindungen zu Sportverein, Kirche und Bürgerverein aktiv am kulturellen Leben im Stadtteil.
Auslandsaufenthalte sind ein wichtiges Bildungselement in einer globalisierten Welt. Wir organisieren den Austausch mit Schülern aus England, Frankreich, Spanien und pflegen unsere Kontakte zu unseren Partnerschulen in China und Namibia. Individuelle Auslandsaufenthalte zu einem geeigneten Zeitpunkt der Schullaufbahn unterstützen wir durch Beratung und konkrete Hilfe.