Wie überall in Hamburg lernen auch am Marion Dönhoff Gymnasium Kinder aller Glaubensrichtungen und auch Kinder, deren Familien keiner Religionsgemeinschaft angehören, gemeinsam. Sich in einer pluralistischen Gesellschaft orientieren und selbstbestimmt handeln zu können, ist eines der Hauptanliegen des Religionsunterrichts für alle.
Der Religionsunterricht greift die menschlichen Grundfragen nach Würde, nach Gerechtigkeit und Frieden auf und nimmt die Kriterien und Normen für verantwortungsvolles Handeln in den Blick. Das zielt auf zwei Fähigkeiten: zum einen zu verstehen, worum es in Religionen überhaupt geht, und sich auf die damit verbundene Rede von Gott und Transzendenz einzulassen; zum anderen sich selbst positionieren zu können und zugleich andere Positionen zu verstehen und zu respektieren.
Der Religionsunterricht öffnet den Raum für den Dialog zu den großen Fragen des Lebens:
Wie können wir gut zusammen leben?
Was verbindet uns?
Woran orientiere ich mich?
Was gibt mir Halt und Sinn?
Was ist gerecht?
Was geht mich die Zukunft an?
Was macht mich glücklich?
Große Fragen gemeinsam erforschen