Der Geschichtsunterricht am MDG findet in den Klassen 6 bis 10 statt. Zu Beginn setzen wir uns gemäß Bildungsplan mit grundlegenden Fragen auseinander: Warum lernen wir Geschichte? Was ist Geschichte? Und wie können wir – ganz im Sinne Kierkegaards – die Vergangenheit nutzen, um die Gegenwart zu begreifen?
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Herausbildung der Urteilsfähigkeit und der Beschäftigung mit zentralen Menschheitsfragen wie Krieg und Frieden, Demokratie und Diktatur, Nachhaltigkeit oder den Menschenrechten. Wir besichtigen außerschulische Lernorte, Zeitzeugeninterviews und Gedenkstätten, arbeiten in Projekten fächerverbindend und untersuchen historische Inhalte unter verschiedenen Perspektiven und thematischen Schwerpunkten.
Unser Ziel ist es, historisches Wissen mit kritischem Denken zu verbinden und unsere Schüler:innen zu ermutigen, reflektierte und verantwortungsbewusste Mitglieder der Gesellschaft zu werden. Ganz im Sinne der Namensgeberin unserer Schule: „Jedes Volk hat seine spezifische Art, geschichtliche Ereignisse in Legenden oder Symbole umzusetzen, und gewiss weicht oft am Ende die Legende erheblich von dem eigentlichen Geschehen ab.“ – Marion Dönhoff (In Die Zeit 29/1952).
Vergangenheit verstehen – Zukunft gestalten