Kunst

Dort, wo das Denken/Zeichnen richtig ansetzt, ist dort, wo man ins Ungewisse stolpert. / Nanne Meyer in Bezug auf Hannah Arendt

Das Fach Bildende Kunst vermittelt gestalterische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in den Bereichen Freie Kunst, Architektur (gebaute Umwelt) und Alltagskultur (Design, visuelle Kommunikation).

Damit wird eine im Vergleich zu weiteren fachlichen Blickwinkeln andere Sicht auf die Welt entfaltet. Schüler:innen werden ermutigt, qualitative Maßstäbe zu entwickeln, Wertvorstellungen zu überdenken, jenseits reproduzierter Schemata ästhetische Entdeckungen zu machen, Feinheiten zu untersuchen, alternative Sichtweisen zu entwickeln, gegen Trends zu denken und neue Erfahrungshorizonte zu erschließen. Kunstunterricht trägt damit zur Ausbildung von Empathie, Erlebnis- und Verstehens- und auch Handlungsfähigkeit in einer von vielfältigen – und teils auch widersprüchlichen – globalen Kulturprozessen bestimmten Welt bei. 

Das Fach bildende Kunst hilft Schüler:innen, ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse, ihre Wahrnehmungen, Vorstellungen und Empfindungen zu klären und zu differenzieren. Unsere Schüler:innen erhalten im Kunstunterricht die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle auf produktive Art zu erleben, darzustellen und mitzuteilen. In Werkstattsituationen arbeiten die Lernenden an Aufgabenstellungen, in denen sie Materialien, Techniken, Vorgehensweisen und gestalterische Strategien sowie ihre Wirkung erfahren. 

Kunst erleben – Kreativität entfalten 

  • Ideen zum Ausdruck bringen ✏️
  • Materialien und Techniken erforschen 🖼️
  • Eigenständiges Gestalten fördern 🏺

Das erwartet die SuS in der Beobachtungsstufe

Der Kunstunterricht in der Beobachtungsstufe findet 2-stündig im Klassenverband statt. Hier überwiegen neben mündlichen und kurzen schriftlichen Phasen praktische Prozesse, in denen Motivation und Freude am Gestalten erhalten und Grundfertigkeiten weiter gefördert werden.

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 nutzen die Schülerinnen und Schüler ihren Forschungsdrang vor allem um zunehmend systematisches Wissen über Materialien, Techniken und Arbeitsverfahren sowie handwerkliche und gestalterische Fähigkeiten zu erwerben.

Ein malerischer Schwerpunkt und damit die Einführung in einen sicheren Umgang mit Farbe vermittelt den Schüler:innen Farben differenziert wahrzunehmen, ihre Wirkung zu verbalisieren und sie ihren Gestaltungsabsichten entsprechend gezielt einzusetzen. 

Im Bereich grafischen Arbeitens erarbeiten die Schüler:innen u.a. Comics und Grafic Novels und üben dabei, Gefühle und Stimmungen von Figuren durch Mimik oder Körperhaltung zu vermitteln. Neben der freien Zeichnung führen wir auch in die Grundlagen der perspektivischen Zeichnung und der Druckgrafik ein.

Eine Einführung in das dreidimensonale Arbeiten findet ebenfalls statt und unser Tonbrennofen ermöglicht uns z.B. plastisches Gestalten in Ton. 

Im Bereich der Werkbetrachtung lernen die Schüler:innen, Kunstwerke und auch ihre eigenen Arbeiten zu beschreiben und in Ansätzen zu analysieren bzw. Erfolgskriterien zu finden und anzuwenden.

Im Rahmen unseres bilingualen Bildungsangebotes wird in Jahrgang 6 für einige Klassen der Kunstunterricht auf Englisch durchgeführt.

Das erwartet die SuS in der Mittelstufe

In der Mittelstufe findet Kunstunterricht in unterschiedlichen Formaten statt. 

Im Jahrgang 7 wir Kunst 2-stündig im Klassenverband unterrichtet. Hier knüpfen wir z.B. an die in der Orientierungsstufe erworbenen malerischen Kompetenzen im Bereich der Farbenlehre an und erweitern diese. Auch im Feld des grafischen Arbeitens bekommen die Schüler:innen erweiterte Kenntnisse in narrativen Formen der Bildgestaltung (freies Zeichnen, Comic, Grafic Novel, Fotostory).

In Klasse 8 wird Kunst im Rahmen der ästhetischen Werkstätten angeboten. Hier wählen Schüler:innen interessengeleitet Workshops, in denen sie ihre künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen des selbstbestimmten Projekt-Lernens vertiefen können. 

In Klasse 9 wird der Kunstunterricht für alle Schülerinnen und Schüler fächerverbindend erteilt (FU-Band). Im Modul „Wer bin ich? Untersuchungen aus biologischer und künstlerischer Sicht“ wird Kunst im Verbund mit Biologie unterrichtet. Im Kunst-Teil des Moduls werden unterschiedlichste, thematisch passende künstlerische Positionen aufgegriffen und mit verschiedenen künstlerischen Strategien experimentiert. Im anschließenden fächerverbindenden Projektteil des Moduls findet eine individuelle Auseinandersetzung statt. 

In Klasse 10 kann Kunst alternativ zu Musik oder Theater im Wahlpflichtbereich I (WP I) belegt werden. Jetzt können im Bereich der Produktion komplexere zwei- aber verstärkt auch dreidimensionale Projekte umgesetzt werden. Im Bereich der Rezeption wird die Werkanalyse und Interpretation eingeführt.

Als Vertiefungsmöglichkeit bieten wir in der 9. und 10. Klasse zusätzlich im Wahlpflichtunterricht III das Fach angewandte Kunst an. Hier wird eine alltagsnahe künstlerisch-kreative Auseinandersetzung in den Bereichen Grafik- und Produkt- oder Modedesign, sowie Architektur und Arbeit im Bereich digitaler Medien in den Blick genommen.  

Das erwartet die SuS in der Studienstufe

Neben dem zunehmend selbstständig Lernen soll den Schüler:innen der Oberstufe eine vertiefte künstlerische Bildung und ein breites Orientierungswissen sowie eine wissenschaftspropädeutische Grundbildung vermittelt werden. Wir möchten, aufbauend auf den erworbenen Kompetenzen in der Mittelstufe, unseren SuS in der Oberstufe individuelle künstlerische Lernwege ermöglichen durch ein Lernen, das in zunehmendem Maße die Fähigkeit zur Reflexion und Steuerung des eigenen Lernfortschritts fördert.

Für jedes Semester der Studienstufe entwickeln wir für die Lerngruppe ein Semestervorhaben, das als Klammer die Arbeit im Unterricht verbindet. Wir nehmen dabei Bezug auf die drei Bezugsfelder Freie KunstArchitektur und Alltagskultur.

Die Gestaltungsvorhaben unterteilen sich in:

  • Arbeiten auf der Fläche: Hier geht es um die Herstellung und Untersuchung zweidimensionaler Werke, die Organisation der Fläche und die Verwendung des dazugehörigen Fachvokabulars.
  • Arbeiten im Raum: Hier beschäftigen wir uns mit der Herstellung und Untersuchung dreidimensionaler Werke, der Körper-Raum-Beziehung, der Organisation und Konstruktion von Körpern im Raum und dem Erlernen des dazugehörigen Fachvokabulars.
  • Arbeiten mit Zeit: Hier untersuchen und erproben die Schülerinnen und Schüler Werke mit zeitlicher Dimension und ihren Organisationsformen (Handlung und Chronologie als zeitlichen Organisationsformen in Performance, Film, Storyboard, Grafic Novel o.ä.) oder beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit kunst-, kultur- oder architekturgeschichtlichen Entwicklungen.

Die SuS können in der Oberstufe Bildende Kunst als zweistündigen Grundkurs wählen.

In der Profiloberstufe gibt es an unserer Schule das Profil „Künste und Kultur“: Darin wird Kunst als eins der profilgebenden Fächer neben Geschichte und deutsch vierstündig unterrichtet.