Religion

Religion

Den grundlegenden Lebensfragen nachgehen

Neuigkeiten

Alle Nachrichten

Religionsunterricht für alle

Wie überall in Hamburg lernen auch am Marion Dönhoff Gymnasium Kinder aller Glaubensrichtungen und auch Kinder, deren Familien keiner Religionsgemeinschaft angehören, gemeinsam. Sich in einer pluralistischen Gesellschaft orientieren und selbstbestimmt handeln zu können, ist eines der Hauptanliegen des Religionsunterrichts für alle.

Der Religionsunterricht greift die menschlichen Grundfragen nach Würde, nach Gerechtigkeit und Frieden auf und nimmt die Kriterien und Normen für verantwortungsvolles Handeln in den Blick. Das zielt auf zwei Fähigkeiten: zum einen zu verstehen, worum es in Religionen überhaupt geht, und sich auf die damit verbundene Rede von Gott und Transzendenz einzulassen; zum anderen sich selbst positionieren zu können und zugleich andere Positionen zu verstehen und zu respektieren.

Der Religionsunterricht öffnet den Raum für den Dialog zu den großen Fragen des Lebens:

Wie können wir gut zusammen leben?

Was verbindet uns?

Woran orientiere ich mich?

Was gibt mir Halt und Sinn?

Was ist gerecht?

Was geht mich die Zukunft an?

Was macht mich glücklich?

Große Fragen gemeinsam erforschen

  • Werte und Glauben reflektieren 🤔
  • Interreligiösen Dialog fördern 🕌
  • Antworten auf Sinnfragen suchen 🌍

Das erwartet die SuS in der Beobachtungsstufe

In der Beobachtungsstufe tauschen sich die Schüler:innen offen über eigene Fragen, über die vielfältigen Elemente von Religionen, Kulturen und Lebensweisen aus, entdecken Gemeinsamkeiten und akzeptieren Unterschiede.

Miteinander gerecht leben

  • Was ist gerecht?
  • Was gehen mich die anderen an?
  • Wie können wir zusammenleben?
  • Gibt es Vorbilder?

Religion und Religionen

  • Meine (religiöse) Lebenspraxis – was ist mir heilig?
  • Was verbindet uns?
  • Ist es egal, was man glaubt?

Kinder hier und anderswo

Vielfalt der Gottes- und Transzendenzvorstellungen

  • Woran orientiere ich mich?
  • Glauben Juden, Christen, Muslime u. a. an den gleichen Gott?

Schöpfung

  • Kann man an Gott und die Evolution glauben?
  • Wie können sich Menschen für Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Frieden einsetzen?

Zentrale Personen in den Religionen

  • Sagen Mosche, Jesus, Muhammed u. a. das gleiche?
  • Was haben Mosche, Jesus, Muhammed u. a. mit mir zu tun?

Das erwartet die SuS in der Mittelstufe

In der Mittelstufe wird das Fach Religion in den Jahrgängen 8, 9 und 10 unterrichtet. Inhalte aus der Unterstufe werden aufgegriffen, vertieft und mit neuen Fragestellungen erweitert.

Ethische Themen

  • Welche Bedeutung haben Vorbilder und Idole für mein Leben?
  • Freundschaft, Liebe und Partnerschaft: Welche Werte leiten mich?

Antworten auf zentrale Sinnfragen des Lebens

  • Wie gehen wir in unserer Gesellschaft mit dem Tod um?
  • Welche Vorstellungen vom Leben nach dem Tod gibt es in den Religionen?
  • Welche Rolle spielt Religion im gesellschaftlichen Zusammenleben?
  • Kann man Gott beweisen?

Wissensgrundlagen über die Weltreligionen / interreligiöser Dialog

In jedem Jahrgang setzen wir einen besonderen Schwerpunkt auf eine nichtchristliche Religion:

  • Jahrgang 8: Judentum
  • Jahrgang 9: Buddhismus
  • Jahrgang 10: Islam

Aktivitäten

  • Ab Jahrgang 8 können Schüler:innen im Wahlpflichtbereich II zwischen Religion und Philosophie wählen.
  • In Jahrgang 8 beschäftigen sich Schüler:innen mit einer bekannten Vorbildperson, reflektieren deren Lebensleistung und präsentieren ihre Ergebnisse in der Lerngruppe.
  • In Jahrgang 9 absolvieren Schüler:innen ein Sozialpraktikum. Sie werden im Religionsunterricht darauf vorbereitet und tauschen anschließend ihre Erfahrungen aus.

Das erwartet die SuS in der Studienstufe

Abhängig von den wechselnden Themen des Zentralabiturs und den Interessen der Schüler:innen werden mindestens vier der folgenden sechs Themenbereiche behandelt:

Religion, Religionen und interreligiöse Begegnung

  • Was ermöglicht den Dialog der Religionen?
  • Was gefährdet den Dialog?
  • Wie kann mit den Gefahren religiösen Fundamentalismus’ umgegangen werden?

Glaube und Wissenschaft

  • Wie arbeiten die Naturwissenschaften?
  • Welche Bedeutung haben Schöpfungsmythen in der heutigen Welt?
  • Welche Modelle zur Vereinbarkeit von Glaube und Wissenschaft gibt es?

Gott und Transzendenz

  • Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeigen sich in den Gottesvorstellungen verschiedener heiliger Schriften?
  • Warum lässt Gott Leid zu?
  • Welche Gründe sprechen für oder gegen die Existenz Gottes?

Jesus Christus

  • Wer war Jesus von Nazareth?
  • Welche Botschaft verkündete er?
  • Warum starb er am Kreuz?
  • Welche Deutungen der Auferstehung gibt es?
  • Was bedeuten die Hoheitstitel „Messias“ und „Sohn Gottes“?
  • Welche Perspektiven haben andere Religionen auf Jesus?

Mensch und Menschenbilder

  • Was ist Menschenwürde – und wie kann sie begründet werden?
  • Welche Aussagen über den Menschen finden sich in den Religionen – und worin unterscheiden sie sich?

Freiheit und Verantwortung

  • Wie gestalte ich mein Leben verantwortlich?
  • Wann beginnt menschliches Leben – und was bedeutet das für die medizinische Ethik?
  • Wie steht Religion zur Politik?