Französisch

Le français au MDG, c’est gagné!

Neuigkeiten

Alle Nachrichten

Am Marion Dönhoff Gymnasium besteht die Möglichkeit, Französisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 zu lernen. Es muss dann bis Klasse 10 belegt werden, kann aber auch bis zum Abitur fortgeführt werden.

Der Französischunterricht zeichnet sich bei uns durch einen durchgehend hohen Lebensweltbezug für die Kinder und Jugendlichen aus. Schon früh werden Brieffreundschaften mit Gleichaltrigen in Frankreich geknüpft und Projekte mit einem Partnercollège in Frankreich durchgeführt, sodass die Schüler:innen den Wert des Erlernens einer weiteren Fremdsprache erkennen und Kontakte knüpfen können. Beim gut einwöchigen Schüler:innenaustausch mit unserem Partnerlycée in der Nähe von Paris oder bei einem außerschulischen Austauschprogramm (z.B. Voltaire, Brigitte Sauzay, Behördenprogramme) können sie das Gelernte dann auch vor Ort anwenden.

Den Schwerpunkt des Französischunterrichts bildet die Schulung der kommunikativen Kompetenzen in Anlehnung an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen der Sprachen und den Hamburger Bildungsplan für die Sekundarstufe I des Gymnasiums. Auch das interkulturelle Lernen und die Ausbildung methodischer Kompetenzen haben einen großen Stellenwert. Dabei profitieren wir von den Sprachlernerfahrungen des Englischunterrichts, sodass in der Regel schon schnell gute Fortschritte erzielt werden.

Französisch – Sprache verbindet 

  • Kulturellen Austausch erleben 🌍
  • Kommunikative Fähigkeiten 🗨️
  • Sprachliche Horizonte erweitern 📖

Das erwartet die SuS in der Beobachtungsstufe

Seit dem Schuljahr 2015 / 2016 kooperieren wir mit der Grundschule Schenefelder Landstraße. Im Rahmen einer schulübergreifenden Arbeitsgemeinschaft werden interessierte Schüler:innen der Jahrgänge 4 und 5 behutsam, spielerisch und ohne Notendruck an die französische Sprache herangeführt. Die Teilnahme ist aber natürlich keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in Klasse 6.

In Klasse 6 starten wir in vier Wochenstunden mit einem Vorkurs, der die Mündlichkeit betont, sodass schon schnell realistische Dialoge auf Französisch geführt werden können. Weitere Themen in Jahrgang 6 sind: meine Stadt, meine Familie, meine Haustiere, mein Zimmer, meine Wohnung, meine Schule. Wir arbeiten mit der Neuausgabe von A plus! (Cornelsen-Verlag), die die Schüler:innen von Beginn an mit sehr authentischen Sprachmustern konfrontiert und sie somit fit macht für den „Ernstfall“. Anwenden können sie das neu Erlernte in Brieffreundschaften, die sie mit Gleichaltrigen einer Sixième in Noisy-le-Roi knüpfen. Am Ende von Jahrgang 6 wird das Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erreicht.

Für die Sechstklässler führen wir einmal jährlich einen Vorlesewettbewerb durch. Gemeinsam mit Schüler:innen weiterer Schulen aus dem Hamburger Westen nehmen die Jahrgangssieger anschließend am Endausscheid teil.

Das erwartet die SuS in der Mittelstufe

In der Mittelstufe entfernen sich die Themen zunehmend vom unmittelbaren Lebensumfeld der Schüler:innen und Schüler. Während der erste Band von A plus! noch in Paris spielt, geht es im zweiten nach Nantes. Schon im zweiten Lernjahr lernen Schüler:innen u.a. ihre Meinung zu äußern, über Vergangenes zu sprechen und Ratschläge zu geben. Im dritten Lernjahr geht es u.a. um interkulturelle Missverständnisse (Austauschvorbereitung!) und um das frankophone Québec. Im vierten Lernjahr findet unsere neu im Bildungsplan verankerte Sprechprüfung statt, die aus monologischem und dialogischem Sprechen besteht. Das fünfte Lernjahr wird mit der DELF scolaire intégré Prüfung des Institut français abgeschlossen; die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt das Erreichen des Niveaus B1 mit einem international anerkannten Diplom.

In der Mittelstufe spielen eine altersangemessene Auswahl der Themen und sinnstiftende Aktivitäten eine besondere motivierende Rolle. Von daher werden Klassenarbeiten wenn möglich durch „entsprechende Leistungen“ ersetzt, bei denen etwa eine Lektüre in ein anderes Medium (z.B. Podcast) überführt wird oder französische Werbeanzeigen entworfen werden.  

Für die 7. und 8. Klasse führen wir einmal jährlich einen Vorlesewettbewerb durch. Gemeinsam mit Schüler:innen weiterer Schulen aus dem Hamburger Westen nehmen die Jahrgangssieger anschließend am Endausscheid teil. Für die Schüler:innen der 9. und 10. Klasse bieten wir einen Schüler:innenaustausch mit einem Lycée in La Celle-Saint Cloud bei Paris an.

Das erwartet die SuS in der Studienstufe

Das Fach Französisch wird in der Studienstufe zweistündig auf grundlegendem Niveau angeboten. Der Unterricht orientiert sich an den Vorgaben des schulinternen Curriculums und an den jeweils relevanten Abiturthemen. Im Unterricht befassen wir uns mit aktuellen Themen, z. B. politischen Entwicklungen, und schauen uns auch gelegentlich Nachrichtensendungen an. Daneben lesen wir Kurzgeschichten und Romane und sehen Filme. Die Schüler:innen erwerben nach und nach die Fähigkeit, sich zu komplexen Themen mündlich und schriftlich zu äußern. Ziel ist das Erreichen der Niveaustufe B2 (Europäischer Referenzrahmen).