Theater

"Das Theater ist ein wunderbarer Zauberkasten. Es zeigt wirklich, was in Wirklichkeit nicht ist." (G. Seibt)

Die Themen und Ansätze im Fach Theater sind vielfältig: Es entstehen Szenen-Collagen, Eigenproduktionen (Schüler:innen schreiben und entwickeln unter Anleitung eigene Stücke), Adaptionen literarischer Vorlagen sowie Inszenierungen klassischer oder moderner Theaterstücke.

Das Besondere am Fach ist, dass Schüler:innen nicht nur „eine Rolle spielen“, sondern aktiv an der Entwicklung einer Produktion beteiligt sind. Sie lernen Texte kennen oder verfassen eigene, entwickeln soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kreativität, Durchhaltevermögen und Verantwortungsbewusstsein. Sie überwinden Hemmungen, probieren Ungewohntes aus, erleben Freude am Spiel, können in andere Rollen schlüpfen und gegenseitiges Vertrauen aufbauen. Oft entdecken sie dabei ungeahnte Fähigkeiten – bei sich selbst und bei anderen. Für uns Lehrkräfte ist es immer wieder beeindruckend zu sehen, wie zurückhaltende Schüler:innen auf der Bühne aufblühen und überraschen.

Der Unterricht ist sehr vielfältig: Körper-, Stimm-, Rhythmus-, Raum- und Spielübungen, Improvisation, Textarbeit und Proben gehören ebenso dazu wie Theatertheorie, kreatives Schreiben in Gruppen, die Auseinandersetzung mit Texten sowie Einblicke in Bühnenbild, Licht, Musik, Technik und Kostümgestaltung.

Unterstützt wird der Fachbereich durch ein engagiertes Technikteam von Schüler:innen. Es kümmert sich bei Veranstaltungen zuverlässig um Licht, Ton und technische Abläufe.

Theater: Die Bühne entdecken 

  • Eigene Szenen & Stücke entwickeln

  • Kreativität, Teamgeist & Mut stärken

  • Texte, Spiel & Bühne praktisch erleben

  • Technikteam: Licht & Ton selbst gemacht

Das erwartet die SuS in der Beobachtungsstufe

Das Fach „Theater“ wird erstmals in Klassenstufe 6 teilweise – auch bilingual – angeboten.

 

Das erwartet die SuS in der Mittelstufe

Im Jahrgang 7 wird Theater halbjährig unterrichtet. In Jahrgang 8 ist es Teil der Werkstatt-Module, und in Jahrgang 9 lautet das Format „Theater und Kritik“.

Im 10. Jahrgang ist Theater dann Wahlpflichtfach – Schüler:innen entscheiden sich zwischen Theater, Musik oder Kunst.

Das erwartet die SuS in der Studienstufe

In der Oberstufe bieten wir das Fach Theater zweistündig an.

Schulisches Curriculum (gemäß Anforderung der BSB vom Mai 2016) für das Fach Theater und Kritik

Theater und Kritik
(als zweistündiges Wahlfach im Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufe 9)

Leitgedanke:
Im Fach „Theater und Kritik“ geht es um einen ganzheitlichen Zugang zur Welt – besonders auch über die Sinne. Dabei ist die Kunstform Theater besonders wichtig, hat sie doch historisch gesehen vielfältige Formen entwickelt, um Lebenserfahrung und Weltsicht zu gestalten und eine Auseinandersetzung mit kulturellen, ästhetischen und gesellschaftlichen Fragen anzuregen.

Das Fach „Theater und Kritik“ entwickelt sein fachliches Profil entlang der besonderen Betonung des eigenen künstlerischen Handelns und der ästhetischen (Urteils-)Bildung – durch die Begegnung mit Theaterproduktionsstätten, den Besonderheiten einer Inszenierung sowie der öffentlichen Kritik und deren Funktion.

Im Fokus steht immer der Besuch von wenigstens zwei selbstständig ausgewählten Inszenierungen Hamburger Theater.

Die theaterpraktische Arbeit – wie im Fach „Theater“ – steht nicht im Zentrum des Kurses, wird jedoch zur Erweiterung des Ausdrucksrepertoires und der Reflexionstiefe gegebenenfalls eingesetzt.

Das Fach betont stattdessen fächerübergreifende Aspekte – insbesondere zwischen den Fächern Deutsch, Theater und Bildende Kunst.