Die Themen und Ansätze im Fach Theater sind vielfältig: Es entstehen Szenen-Collagen, Eigenproduktionen (Schüler:innen schreiben und entwickeln unter Anleitung eigene Stücke), Adaptionen literarischer Vorlagen sowie Inszenierungen klassischer oder moderner Theaterstücke.
Das Besondere am Fach ist, dass Schüler:innen nicht nur „eine Rolle spielen“, sondern aktiv an der Entwicklung einer Produktion beteiligt sind. Sie lernen Texte kennen oder verfassen eigene, entwickeln soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kreativität, Durchhaltevermögen und Verantwortungsbewusstsein. Sie überwinden Hemmungen, probieren Ungewohntes aus, erleben Freude am Spiel, können in andere Rollen schlüpfen und gegenseitiges Vertrauen aufbauen. Oft entdecken sie dabei ungeahnte Fähigkeiten – bei sich selbst und bei anderen. Für uns Lehrkräfte ist es immer wieder beeindruckend zu sehen, wie zurückhaltende Schüler:innen auf der Bühne aufblühen und überraschen.
Der Unterricht ist sehr vielfältig: Körper-, Stimm-, Rhythmus-, Raum- und Spielübungen, Improvisation, Textarbeit und Proben gehören ebenso dazu wie Theatertheorie, kreatives Schreiben in Gruppen, die Auseinandersetzung mit Texten sowie Einblicke in Bühnenbild, Licht, Musik, Technik und Kostümgestaltung.
Unterstützt wird der Fachbereich durch ein engagiertes Technikteam von Schüler:innen. Es kümmert sich bei Veranstaltungen zuverlässig um Licht, Ton und technische Abläufe.
Theater: Die Bühne entdecken
Eigene Szenen & Stücke entwickeln
Kreativität, Teamgeist & Mut stärken
Texte, Spiel & Bühne praktisch erleben
Technikteam: Licht & Ton selbst gemacht