Mit dem BNE-Ansatz (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ermöglichen wir unseren Schüler:innen, die ökologische Vielfalt zu verstehen und Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zu übernehmen. In unserer grünen Schule zwischen Sülldorf und Blankenese vermitteln wir nicht nur naturwissenschaftliches Wissen, sondern auch das Bewusstsein für die globale Vernetzung von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Durch praxisorientierte Projekte und fächerübergreifendes Lernen fördern wir das eigenverantwortliche Handeln und die Entfaltung von Persönlichkeiten, die aktiv und lösungsorientiert an der Gestaltung einer besseren Welt mitwirken.“
Im Fach „Naturwissenschaften und Technik“ (NuT) der Klassenstufen 5 und 6 am Marion-Dönhoff-Gymnasium steht ein interdisziplinärer und praxisorientierter Unterricht im Mittelpunkt. Gemäß unserer Überzeugung für den Erfolg forschenden Lernens und den aktuellen Hamburger Bildungsplänen fördern wir die naturwissenschaftliche Neugier unserer Schüler:innen durch direkte Auseinandersetzung mit realen Phänomenen und Modellen.
In der Mittelstufe des Marion-Dönhoff-Gymnasiums wird das Fach Biologie gemäß den aktuellen Hamburger Bildungsplänen praxisnah und interdisziplinär unterrichtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis biologischer Prozesse, insbesondere im menschlichen Körper, sowie auf der Verknüpfung mit Alltagserfahrungen und aktuellen Themen.
Fortlaufend komplexere Projekte wie der Bau von Zellmodellen, Naturschutztage in nahegelegenen Naturschutzgebieten und Experimente zu den Sinnesleistungen fördern unseren Schwerpunkt für das Bewusstsein ökologischer Zusammenhänge und nachhaltigem Handeln. Ein konsekutiver Wissensaufbau bereitet unsere Schüler:innen so optimal auf die Sekundarstufe II vor.
In der Oberstufe erwartet unsere Schüler:innen ein vielfältiges und anspruchsvolles Bildungsangebot im Fachbereich Biologie, das sie optimal auf Studium und Beruf vorbereitet. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Partnergymnasien können wir eine breite Palette an Fächerkombinationen und individuellen Schwerpunktsetzungen anbieten, die auch derzeit vierstündige Kurse auf grundlegendem Niveau ermöglichen und so teilweise das profilbegleitende Fach verkörpern.
Ein besonderes biologisches Highlight ist das Profil „Erde und Mensch“, in dem Biologie als profilgebendes Fach auf erhöhtem Niveau (4-stündig) unterrichtet wird. Hier werden biologische Inhalte fächerübergreifend mit Geographie verknüpft, um ein tiefgreifendes Verständnis für aktuelle Themen zu vermitteln.
Der Unterricht in der Oberstufe gliedert sich in vier große Themenschwerpunkte, die eine ganzheitliche Betrachtung biologischer Prozesse ermöglichen und je nach Abituranforderungen verschiedenen Semestern zugeordnet werden können:
Die Themenfelder gliedern sich in:
Der praxisorientierte Unterricht fördert das wissenschaftliche Arbeiten, unter anderem durch experimentelle Laborphasen und die Auswertung realer Forschungsdaten. So entwickeln unsere Schüler:innen ein tiefes Verständnis für biologische Zusammenhänge und sind bestens auf das Abitur und weiterführende naturwissenschaftliche Studiengänge vorbereitet.
