Musik

"The clearest reason to make music is that it gives us meaning." (Yo-Yo Ma)

ORIENTIERUNG + BERATUNG + KOMPETENZ + ANWENDUNG
heißen die vier Aufgaben des Schulfachs Musik am Marion Dönhoff Gymnasium!

Kein Leben ohne Musik – Musik bereichert das Leben. Musikalische Tätigkeiten tragen zu dem bei, was die Philosophen ein „gutes Leben“ nennen.
Keine Musik ohne Lernen – Musik setzt Können voraus. Wer musikalisch tätig sein will, muss sich die dafür nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen.
Kein Lernen ohne Wahl – Musiklernen setzt Wahlentscheidungen voraus. Es gibt so viele unterschiedliche musikbezogene Tätigkeiten, dass niemand sie alle ausüben kann.

Aus diesen Annahmen ergibt sich, dass ein Mensch, der sich musikalisch bilden will, vier Aufgaben bewältigen muss:
Er muss die musikalischen Tätigkeiten kennen lernen, die ihm zur Wahl stehen.
Er muss ein oder mehrere musikalischen Tätigkeiten auswählen.
Er muss die erforderlichen musikalischen Kompetenzen erwerben.
Er muss die erforderlichen Kompetenzen anwenden.

In diesem Sinnen bieten wir verschiedene musikpraktische Kurse an, in denen die Schüler:innen musikalisch wirken können. Verlinkung 1

Ein besonders wichtiger Teil unserer musikalischen Arbeit ist die Zusammenarbeit mit der Musikschule Karin Klose, deren Team PLAY bei uns an der Schule musikalisch wirkt. -> Verlinkung 2

Klangwelten entdecken – Musik erleben 

  • Kreativität durch Musik fördern 🎵
  • Musikalisches Wissen erweitern 🎷
  • Gemeinsam musizieren 🤝

Das erwartet die SuS in der Beobachtungsstufe

Musikalische Tätigkeiten kennenlernen

In Jahrgang 5 und 6 lernst du unterschiedliche Bereiche des Musizierens im Musikunterricht kennen. Besonders singen und alles was mit Rhythmus zu tun hat, liegen uns dabei am Herzen. Das ist die beste Grundlage, um auch mit einem Instrument musikalisch mit anderen zusammenspielen zu können. Wir wollen nämlich so früh wie möglich mit euch unsere vielen Instrumente für Bandspiel und Klassenmusizieren nutzen.  

Auch die praktischen AGs lernst du im Rahmen des Ganztagsangebotes kennen und probierst verschiedene Instrumente z.B. am Tag der Musik für alle 5. Klassen aus. 

Musikalische Tätigkeiten auswählen

Dabei unterstützen und beraten dich bereits ab Jahrgang 5 die Musiklehrer:innen und die Instrumentallehrer:nnen von PLAY aus der Musikschule Karin Klose.

Das erwartet die SuS in der Mittelstufe

Musikalische Tätigkeiten auswählen

In den JG 7 und 8 bestehen Wahlmöglichkeiten innerhalb des Werkstattunterrichts. Hier kannst du drei Mal im Schuljahr auswählen, zu welchem Thema du gerne arbeiten möchtest. Die Kurse finden dabei jahrgangsübergreifend statt und werden von Musiklehrer:innen und Dozent:innen von PLAY angeboten.

Hier erfährst du mehr über den Werkstattunterricht in Jahrgang 7 und 8: 

In den Jahrgängen 9 und 10 können verschiedene musikpraktische Wahlpflichtkurse belegt werden. Dazu gehören Band und Chor, die auch in der Oberstufe als Kurse angeboten werden.

Im Jahrgang 9 wird Musik fächerübergreifend im Rahmen des FU Unterrichts in Zusammenarbeit mit dem Fach PGW unterrichtet. Schwerpunkt ist dabei das Thema Musik und Politik. In diesem Zusammenhang erstellen die Schüler:innen eigene Protestsongs.  

In Jahrgang 10 gibt es die Möglichkeit, Musik im Wahlpflichtbereich zu wählen. In diesem zweistündige Kurs werden musikhistorische Themen musikpraktisch erschlossen. Dieser Kurs bildet auch die Grundlage dafür, in der Oberstufe Musik als profilgebendes Fach im KUK-Profil zu belegen. 

Musikalische Kompetenzen erwerben und anwenden

Je nach gewähltem Bereich und zusätzlich im optionalen Instrumentalunterricht bei den Dozent:innen von PLAY werden instrumentale Fähigkeiten weiter ausgebaut. Im Musikunterricht fördern wir natürlich ebenfalls individuelle Interessen und Fähigkeiten.

Musikalische Kompetenzen anwenden

Zahlreiche Konzerte bereichern unseren Schulalltag. Dazu gehören bspw. der Stallrock, das etwas andere Weihnachtskonzert, die Vocalplosion, ein Konzert für alle, die gerne singen und das von Schüler:innen organisierte Benefizkonzert. Darüber hinaus finden Präsentationen im Rahmen des Werkstattunterrichtes statt und natürlich viele, viele Stunden im Musikunterricht bieten zahlreiche Möglichkeiten, musikalische Kompetenzen anzuwenden. Ein Höhepunkt der gemeinsamen musikalischen Arbeit ist die Projektfahrt nach Noer – hier kreieren ca. 120 Schüler:innen in einer Woche ein gemeinsames musikalisches Bühnenprojekt, das zum Ende des Schuljahres der Schulgemeinschaft präsentiert wird.

Das erwartet die SuS in der Studienstufe

In der Oberstufe knüpfen wir an die in der Unter- und Mittelstufe erworbenen Kompetenzen an. Auch hier können alle musikpraktischen Kurse weiter angewählt werden. 

In einem zweistündigen Musikkurs werden ähnlich wie in Jahrgang 10 musikhistorische Themen musikpraktisch und musiktheoretisch erschlossen. Dabei können wir immer auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Schüler:innen eingehen. Darüber hinaus kann Musik vierstündig als profilgebendes Fach des KUK-Profils belegt werden. Eine Abiturprüfung in Musik kann auf unterschiedliche Weise abgelegt werden. Es gibt die Option, sich mündlich oder schriftlich prüfen zu lassen. Eine schriftliche Prüfung kann sogar mit einer praktischen Prüfung auf dem jeweiligen Instrument kombiniert werden.