Biologie

"Hier wächst Wissen im Einklang mit unserer Umwelt."

Mit dem BNE-Ansatz (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ermöglichen wir unseren Schüler:innen, die ökologische Vielfalt zu verstehen und Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zu übernehmen. In unserer grünen Schule zwischen Sülldorf und Blankenese vermitteln wir nicht nur naturwissenschaftliches Wissen, sondern auch das Bewusstsein für die globale Vernetzung von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Durch praxisorientierte Projekte und fächerübergreifendes Lernen fördern wir das eigenverantwortliche Handeln und die Entfaltung von Persönlichkeiten, die aktiv und lösungsorientiert an der Gestaltung einer besseren Welt mitwirken.“

Lebendiges Lernen in der Biologie

  • Naturwissenschaft entdecken 🔬 
  • Nachhaltigkeit verstehen ♻️ 
  • Ökosysteme erforschen 🌿

Das erwartet die SuS in der Beobachtungsstufe

Der Biologieunterricht orientiert sich in den Klassenstufen 5 und 6 an einem wissenschaftsübergreifenden Ansatz und hat aus diesem Grund auch einen eigenen Namen: „Naturwissenschaften und Technik“ (NuT).

Im Fach „Naturwissenschaften und Technik“ (NuT) der Klassenstufen 5 und 6 am Marion-Dönhoff-Gymnasium steht ein interdisziplinärer und praxisorientierter Unterricht im Mittelpunkt. Gemäß unserer Überzeugung für den Erfolg forschenden Lernens und den aktuellen Hamburger Bildungsplänen fördern wir die naturwissenschaftliche Neugier unserer Schüler:innen durch direkte Auseinandersetzung mit realen Phänomenen und Modellen.

Unsere Lernmethoden umfassen Beobachtungen, eigene Untersuchungen, Messungen und den Bau von Modellen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Experimente und praktische Versuche, die das Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge vertiefen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einführung in die Informatik, die ab August 2025 als Pflichtfach in Hamburg eingeführt wird. Zudem behandeln wir im Sexualkundeunterricht wichtige Themen der menschlichen Entwicklung. Als „Umweltschule Europa“ integrieren wir den BNE-Ansatz in unseren Unterricht. Unsere Schüler:innen lernen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt zu verstehen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Durch diesen ganzheitlichen Bildungsansatz bereiten wir unsere Schüler:innen darauf vor, verantwortungsbewusst und kompetent die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Das erwartet die SuS in der Mittelstufe

In der Mittelstufe des Marion-Dönhoff-Gymnasiums wird das Fach Biologie gemäß den aktuellen Hamburger Bildungsplänen praxisnah und interdisziplinär unterrichtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis biologischer Prozesse, insbesondere im menschlichen Körper, sowie auf der Verknüpfung mit Alltagserfahrungen und aktuellen Themen.

  1. Jahrgang 7 – Im zweistündigen Unterricht mit Schwerpunkt auf entdeckendem Lernen starten wir von ganz klein auf: Der Zelle als Ursprung des Lebendigen, ergründen fortfolgend woher die notwendige Energie zum Leben stammt und erfahren ökologische Zusammenhänge unterschiedlicher Systeme und seiner Bewohner.
  2. Jahrgang 8 –Im halbjährigen zweistündigen Unterricht der Jahrgangstufe 8 werden Kompetenzen im Bereich der Sinneswahrnehmung und des Herz-Kreislauf-Systems,  sowie der Immunbiologie und Suchtprävention vermittelt.
  3. Jahrgang 9 –Erfasst biologische Fachinhalte im fächerverbindenden Unterricht, beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Fach Kunst zum Thema „Liebe“, wobei hormonelle Wirkungsweisen, Geschlechterrollen und Schönheitsideale diskutiert werden.
  4. Jahrgang 10 –Nutzt den zweistündigen Biologieunterricht zur Vertiefung und Erweiterung der zuvor erworbenen Kenntnisse und die fachliche Vorbereitung auf die Themenfelder der Oberstufe.

Fortlaufend komplexere Projekte wie der Bau von Zellmodellen, Naturschutztage in nahegelegenen Naturschutzgebieten und Experimente zu den Sinnesleistungen fördern unseren Schwerpunkt für das Bewusstsein ökologischer Zusammenhänge und nachhaltigem Handeln. Ein konsekutiver Wissensaufbau bereitet unsere  Schüler:innen so optimal auf die Sekundarstufe II vor.

Das erwartet die SuS in der Studienstufe

In der Oberstufe erwartet unsere Schüler:innen ein vielfältiges und anspruchsvolles Bildungsangebot im Fachbereich Biologie, das sie optimal auf Studium und Beruf vorbereitet. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Partnergymnasien können wir eine breite Palette an Fächerkombinationen und individuellen Schwerpunktsetzungen anbieten, die auch derzeit vierstündige Kurse auf grundlegendem Niveau ermöglichen und so teilweise das profilbegleitende Fach verkörpern.

Ein besonderes biologisches Highlight ist das Profil „Erde und Mensch“, in dem Biologie als profilgebendes Fach auf erhöhtem Niveau (4-stündig) unterrichtet wird. Hier werden biologische Inhalte fächerübergreifend mit Geographie verknüpft, um ein tiefgreifendes Verständnis für aktuelle Themen zu vermitteln. 

Der Unterricht in der Oberstufe gliedert sich in vier große Themenschwerpunkte, die eine ganzheitliche Betrachtung biologischer Prozesse ermöglichen und je nach Abituranforderungen verschiedenen Semestern zugeordnet werden können: 

Die Themenfelder gliedern sich in:

  1. „Lebewesen in ihrer Umwelt“: Die Untersuchung des menschlichen Einflusses auf Strukturen und Zusammenhänge in Ökosystemen, sowie wichtige Themen der Nachhaltigkeit und Biodiversität.
  2. „Leben und Energie“: Die Vertiefung der biochemischen Stoffwechselprozessen wie Fotosynthese, Zellatmung und Enzymregulation.
  3. „Informationsverarbeitung in Lebewesen“: Die Analyse der Grundlagen von (neuronalen) Informationsverarbeitung und Lernprozessforschung.
  4. „Vielfalt des Lebens“: Die Betrachtung der evolutiven Entwicklung von Biodiversität unter Berücksichtigung molekularbiologischer und populationsgenetischer Erkenntnisse.

Der praxisorientierte Unterricht fördert das wissenschaftliche Arbeiten, unter anderem durch experimentelle Laborphasen und die Auswertung realer Forschungsdaten. So entwickeln unsere Schüler:innen ein tiefes Verständnis für biologische Zusammenhänge und sind bestens auf das Abitur und weiterführende naturwissenschaftliche Studiengänge vorbereitet.